Tahitischer Rindenbaststoff ('ahu)
- Objektbezeichnung:
- Tahitischer Rindenbaststoff ('ahu)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- 'ahu
barkcloth
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 614
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Academisches Museum
Cook/Forster-Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_942450
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Kleidung und Accessoire
- Schlagworte:
- Tapa
- Beschreibung:
- Zweilagiger, gelber Rindenbaststoff, an den Rändern mit zwei bis drei Reihen roter Ringe verziert. In einer Ecke ist die Humphrey-Etikette aufgeklebt (19).
Ethnologische Sammlung
- Maße / Umfang:
- Breite: 140 cm
Länge: 240 cm
- Material:
- Naturfaser > Pflanzenfaser > Bast > Rindenbast
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„James Cook und die Entdeckung der Südsee : Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 28. August 2009 bis 28. Februar 2010 ; Museum für Völkerkunde, Wien, 10. Mai 2010 bis 13. September 2010 ; Historisches Museum Bern, 7. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011 ; [anlässlich .. der Ausstellung James Cook und die Entdeckung der Südsee]“. Hirmer, München, 2009. (S. 152)
Beschrieben in:
„James Cook : gifts and treasures from the South Seas, Gaben und Schätze aus der Südsee ; the Cook/Forster collection, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 1998. (S. 283)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen, Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2009-03-13record_kuniweb_942450_media/record_kuniweb_942450_392047.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert (Erworben während einer der drei Entdeckungsfahrten unter James Cook (1769-1771; 1772-1775; 1776-1780))