Bambuspfeil aus Tahiti

- Objektbezeichnung:
- Bambuspfeil aus Tahiti
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- arrow
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 413
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Academisches Museum
Cook/Forster-Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_942116
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Waffe
- Schlagworte:
- Bogenschießen
Bogen <Waffe>
- Beschreibung:
- Öffentlicher Katalog
Pfeil und Bogen fanden auf den Gesellschaftsinseln weder als Kriegs- noch als Jagdwaffen Verwendung. Beim Weitschießen mit einfachen Bögen und ungefiederten Pfeilen handelte es sich vielmehr um einen Wettbewerb, der dem hohen Adel vorbehalten war. Vor Beginn eines solchen Wettkampfes unterzogen sich die hochrangigen Teilnehmer Reinigungszeremonien, was auf eine religiöse Bedeutung des Bogenschießens hinweisen könnte. Zur Aufbewahrung der Pfeile dienten Köcher aus Bambus, die bisweilen mit besonderen Verzierungen versehen waren.
Menter, Ulrich. James Cook und die Entdeckung der Südsee. 2009. S. 148
- Maße / Umfang:
- Länge: 79 cm
- Material:
- Pigment
Naturfaser > Pflanzenfaser > Kokosfaser
Naturfaser > Pflanzenfaser
Holz > Bambus
Harz
Holz
- Technik:
- Holztechnik > geschnitzt
Holztechnik > geschabt
- Literatur:
- Beschrieben in:
„James Cook : gifts and treasures from the South Seas, Gaben und Schätze aus der Südsee ; the Cook/Forster collection, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 1998. (S. 295 - 296)
Literatur in Zusammenhang:
„James Cook und die Entdeckung der Südsee : Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 28. August 2009 bis 28. Februar 2010 ; Museum für Völkerkunde, Wien, 10. Mai 2010 bis 13. September 2010 ; Historisches Museum Bern, 7. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011 ; [anlässlich .. der Ausstellung James Cook und die Entdeckung der Südsee]“. Hirmer, München, 2009. (S. 148)
- Verknüpfte Objekte:
-
- Datierung:
- 18. Jahrhundert (Erworben während einer der drei Entdeckungsfahrten unter James Cook (1769-1771; 1772-1775; 1776-1780) )