- Objektbezeichnung:
- Nasenflöte aus Tahiti (vivo)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- vivo
nose flute
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 408
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Cook/Forster-Sammlung
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_942060
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Musikinstrument
- Schlagworte:
- Blasinstrument
- Beschreibung:
- Die Flöte wird mit dem Nasenloch geblasen, mit zwei Fingerlöchern lassen sich die Tonhöhen verändern. Das Musikinstrument kam im Alltag, aber auch bei Bestattungszeremonien zum Einsatz. Die weithin vernehmbaren Klänge regelten den Verlauf der Trauerprozession und leiteten bei einem verstorbenen Häuptling dessen Seelenreise in die mythische Urheimat hawaiki ein.
Krüger, Gundolf. Tabu?! Verborgene Kräfte - Geheimes Wissen. 2012
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 3,5 cm
Länge: 43,5 cm
- Material:
- Holz > Bambus
- Technik:
- Holztechnik > gebrannt
Holztechnik > geschnitzt
- Literatur:
- Beschrieben in:
„James Cook : gifts and treasures from the South Seas, Gaben und Schätze aus der Südsee ; the Cook/Forster collection, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 1998. (S. 296)
Literatur in Zusammenhang:
„TABU?! : verborgene Kräfte - geheimes Wissen ; [.. erscheint anlässlich der Landesausstellung 2012 der Ethnologischen Sammlungen Niedersachsens .. im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 28. September 2012 - 7. April 2013]“. Imhof, Petersberg, 2012. (S. 132)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de2009-03-13record_kuniweb_942060_media/record_kuniweb_942060_391968.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert (Erworben während einer der drei Entdeckungsfahrten unter James Cook (1769-1771; 1772-1775; 1776-1780) )