Betelkalkbehälter (yaguma)

- Objektbezeichnung:
- Betelkalkbehälter (yaguma)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- yaguma
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 3982 a-b
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941951
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle > Behältnis
- Ethnie:
- Australien und Ozeanien > Me'udana
- Beschreibung:
- "Ich habe neun Betelkalkbehälter erworben (Oz 3162-3169, 3982), davon fünf in Me'udana, zwei in Sawatupwa und je einen in Weyoko und Sipupu; zwei Betelkalkbehälter sind aus der Steinschale der Kokosnuß gefertigt (3164, 3168), die anderen (nach Finsch 1914: 320) aus "Flaschenkürbis" (lagenaria vulgaris), die die von FINSCH für den Massim-Bereich genannten Formen (langgestreckt/gurkenförmig, birnenförmig, rund) aufweisen (Abb. 23, 24, 25). Betelkalkbehälter aus Kokosnuß werden nur von Männern hergestellt und beschnitzt, aber auch Frauen dürfen sie besitzen. Betelkalkbehälter aus kleinen Flaschenkürbissen (ahole) werden von Männern und Frauen hergestellt und benutzt, während größere ahole nur von Männern bearbeitet und als yaguma benutzt werden dürfen, dies auf jeden Fall dann, wenn in den Stöpsel ein Eberhauer eingearbeitet ist" (Schlesier 1986: 28).
Schlesier, Erhard (1986) Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea, S. 28.
Teile: a) Behälter, b) Verschluss.
Kalebasse aus Ahole-Frucht. Mit Brandmustern aus zwei umlaufenden Ringen und einem Stöpsel aus gerolltem Sagoblatt, welches mit Elima-Fäden (braun) und sopu (gelb) umflochten ist. Ein Schweinezahn ist in den Stöpsel eingesetzt.
Die indigene Bezeichnung für diese Betelkalkbehälter ist yaguma. Dieses Wort wird laut SCHLESIER (1986) gleichfalls für den Betelkalk selbst (vgl. Inventarnr. Mat 245) verwendet.
Ethnologische Sammlung
- Verwendungszweck:
- Zur Aufbewahrung von Betelkalk.
- Material:
- Zahn > Zahn, tierisch > Eberzahn
Naturfaser > Pflanzenfaser > Elima-Faser
Naturfaser > Pflanzenfaser > Sopu-Faser
Pflanzenteil > Blatt > Sagoblatt
Pflanzenteil > Frucht > Kürbis (indigene Bezeichnung: ahole)
- Datierung:
- Februar 1985