- Objektbezeichnung:
- Hölzerne Kopfbank aus Tahiti (tuarua)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- headrest
tuarua
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 346
- Sammlung:
- Academisches Museum
Cook/Forster-Sammlung
Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941371
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Einrichtung und Raumausstattung
- Schlagworte:
- Kopfstütze
- Beschreibung:
- Die charakteristischen einteiligen Kopfbänke der Gesellschaftsinseln bestehen aus einer rechteckigen konkaven Auflagefläche, die auf vier Beinen ruht. Anders als die ähnlich gestalteten größeren Hocker, deren Besitz hochrangigen Personen vorbehalten war, zählen Kopfbänke zur gewöhnlichen Ausstattung des Haushalts.
Menter, Ulrich. James Cook und die Entdeckung der Südsee. 2009. S. 155
- Maße / Umfang:
- Länge: 46 cm
Breite: 15,5 cm
Höhe: 20 cm
- Material:
- Holz (Tamanu (Callophyllum inophyllum))
- Technik:
- Holztechnik > geschnitzt
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Hauser-Schäublin, Brigitta, Gundolf Krüger et.all.: James Cook und die Entdeckung der Südsee, S. 155, S.S.Ag.450,a
Literatur in Zusammenhang:
Handy, Edward S. Craighill: Houses, Boats and Fishing in the Society Islands, S. 33, S.S.Po. 21
Literatur in Zusammenhang:
Schlesier, Erhard: Rezension zu Irmgard Moschner: Die Wiener Cook-Sammlung, Südsee-Teil, S. 225-227, Sep.S.S.200,b
Literatur in Zusammenhang:
Hauser-Schäublin, Brigitta und Gundolf Krüger: James Cook: Gaben und Schätze aus der Südsee, S. 288, S.S.Ag. 351
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2009-03-13record_kuniweb_941371_media/record_kuniweb_941371_391915.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert (erworben während einer der drei Entdeckungsfahrten unter James Cook (1769-1771; 1772-1775; 1776-1780))