Korb (kodo)

- Objektbezeichnung:
- Korb (kodo)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- kodo
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 3391
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941295
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle > Behältnis > Korb
- Beschreibung:
- "Der runde Korb wird nur von Frauen aus Kokosblatt hergestellt und nur von Frauen auf dem Kopf getragen, in Me'udana seltener als in Kelelogeya. Die drei kodo der Sammlung (Oz 3391 bis 3393) stammen aus Kelelogeya (3393 war in Bwaiowa in Südost-Fergusson Is. gefertigt worden) und haben am oberen Rand einen Durchmesser von 30-35 cm. Beim kodo 3392 sind europäische Färbepflanzen benutzt worden. Diese runden oder nach unten konisch zulaufenden Körbe dienen nicht zum Heimtragen von Feldfrüchten von der Pflanzung zum Weiler, sondern zum Transport von persönlichen Dingen und von Geschenken (auch Früchten), wenn man Verwandte und Freunde in weiter entfernten Dörfern besuchen will."
Schlesier, Erhard (1986) Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea, S. 32.
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 35 cm
- Material:
- Pflanzenteil > Blatt > Kokosblatt
- Technik:
- Flechtarbeit
- Datierung:
- Dezember 1962