Schlafmatte (moi, sita, gwama ina sita)

- Objektbezeichnung:
- Schlafmatte (moi, sita, gwama ina sita)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- moi
gwama ina sita
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 3383
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941286
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Einrichtung und Raumausstattung
- Oberbegriffsdatei:
- Hausrat*
- Beschreibung:
- "Das Flechten der in jedem Haushalt in Me'udana mehrfach vorhandenen, strapazierfähigen Sitz- und Schlafmatte (sita) aus den Blättern der Pandanusart ile'ile (Dobu: nanagara) habe ich 1962 gefilmt. Im Film E 533 wird der Arbeitsvorgang vom Heranbringen des Blattmaterials aus dem Busch bis zum Trocknen der fertigen Matte vollständig erfaßt und in der Begleitpublikation (Schlesier 1967) beschrieben und mit Hilfe von Zeichnungen zur Bildung von Ecke und Kante und einer schematischen Darstellung verdeutlicht. Auf Film- und Begleitpublikation, denen nur hinzuzufügen ist, daß die sita-Matten 1974/75 auf gleiche Weise hergestellt und benutzt wurden, darf ich verweisen. In der Sammlung befinden sich eine sita-Matte (Oz 3969, Abb. 41, sie ist mit 150 mal 111 cm relativ klein) und zwei Flechtmodelle in unterschiedlichen Arbeitsstadien des Flechtens (Oz 3401, 3402)."
Schlesier, Erhard (1986) Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea, S. 31.
- Verwendungszweck:
- für Säuglinge
- Maße / Umfang:
- Länge: 104 cm
Breite: 57 cm
- Material:
- Pflanzenteil > Blatt > Pandanusblatt
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„Me'udana (Neuguinea, Normanby-Island) - Flechten einer Schlafmatte“. 1963. ((Film))
Beschrieben in:
E. Schlesier, „Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea. Arbeiten aus dem Institut für Völkerkunde der Georg-August-Universität Göttingen ; 20“. Ed. Herodot, Göttingen, 1986. (S. 31 f.)
- Datierung:
- Dezember 1962