- Objektbezeichnung:
- Yams-Fruchtbarkeitsstein (siwahuhu, bwasi siwasiwa)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- bwasi siwasiwa
siwahuhu
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 3373
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941275
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gestein
- Oberbegriffsdatei:
- Baustoff, Werkstoff, Substanz, Rohstoff > Gestein
- Beschreibung:
- "Diese drei Steine (siwahuhu oder bwasi siwasiwa) (Oz 3373 bis 3375) entfalten ihre Wirksamkeit nur in Verbindung mit einem magischen Spruch und mit Wasser und sollen als Teil der Sammlung hier nur erwähnt und später in Verbindung mit der Yamsmagie in der Arbeit "Pflanzenanbau und Wirtschaftsführung" vorgestellt werden. Sie stammen aus Me'udana und Kelelogeya."
Schlesier, Erhard (1986) Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea, S. 24.
- Verwendungszweck:
- Zauber
- Maße / Umfang:
- Länge: 21 cm
- Material:
- Stein
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deNicole Zornhagen (Fotografin)2017-08-03record_kuniweb_941275_media/record_kuniweb_941275_471149.jpg0.0
- Datierung:
- Dezember 1962