Ohrschmuck (komakoma)

- Objektbezeichnung:
- Ohrschmuck (komakoma)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- komakoma
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 3355
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941255
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Schmuck
- Oberbegriffsdatei:
- Kleidung > Accessoire, Zubehör > Schmuck > Ohrschmuck
- Hessische Systematik:
- Kleidung > Regionaltypische Kleidung > Schmuck für Körper und Kleidung (Regionaltypische Kleidung)
- Schlagworte:
- Taxation
Ohrschmuck
- Ethnie:
- Australien und Ozeanien > Massim > südliche Massim
- Beschreibung:
- "Ich habe vier komakoma (Oz 3352 bis 3355) erworben, drei in Me'udana und einen in Kelelogeya. Es handelt sich jeweils um zahlreiche, sehr schmale Schildpattringe, die auf Kokosblattrippen aufgereiht sind und in dieser Form als Wertmesser oder in der Zeit, in der man sie tragen möchte aufbewahrt werden. Ich habe sie mehrfach als Ohrschmuck bei Männern und Frauen in Me'udana gesehen (Abb. 50). Die Durchbohrung der Ohrläppchen war 1961 bei fast allen Männern und Frauen, die älter als etwa 45 bis 50 Jahre waren, zu bemerken, bei etwas jüngeren selten, bei Menschen unter etwa 25 bis 30 Jahren nicht mehr. Der weite Bogen des Hautfadens am Ohrläppchen ist für die Aufnahme der Schildpattringe erforderlich, bei einigen Menschen war der Hautfaden gerissen und hing in zwei Hautspitzen herab."
Schlesier, Erhard (1986) Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea, S. 39.
- Verwendungszweck:
- Wertmesser; Ohrschmuck
- Material:
- Schildpatt (Schildpattringe)
Pflanzenteil > Blatt > Kokosblatt > Kokosblattrippen
- Datierung:
- Dezember 1962