Halskette (gudugudu)

- Objektbezeichnung:
- Halskette (gudugudu)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- gudugudu
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 3304
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941199
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Schmuck
- Oberbegriffsdatei:
- Kleidung > Accessoire, Zubehör > Schmuck > Kette, Anhänger > Halskette
- Beschreibung:
- "Ebenfalls Frauenschmuck (seltener im Alltag, häufig bei Festen zu sehen) sind Halsketten (gudugudu) aus aufgereihten Bananenkernen mit einer mittelgroßen Schnecke als Abschluß in der Mitte. (...) Finsch fährt fort: "Diese gudduguddu gelten als sehr wertvoll, werden aber niemals für sich zu Ketten aufgereiht, sondern immer nur, und in beschränkter Zahl, zur äußerst wirkungsvollen Verzierung anderen Schmuckes verwendet." (...) Ich habe fünf gudugudu-Halsketten (Oz 3301 bis 3305) gekauft, vier in Me'udana und eine in Kelelogeya, und hätte nach den Angeboten viele weitere Stücke erwerben können. (...) Die Kerne aller fünf Ketten sind auf sebulu-Faserschnur aufgezogen worden (…). Vier Ketten haben je eine ala'alala-Schnecke, eine Kette hat eine bunidoga-Schnecke; zwei Ketten sind mit einem bihari-Pandanusblatt geschmückt, in zwei Ketten (3303, 3305) sind einige Muschelscheiben (bagi oder sapisapi) und in der Kette 3305 zusätzlich im Store gekaufte europäische Perlen eingearbeitet worden. Damit sind sicher nicht alle Kombinationsmöglichkeiten erfaßt worden."
Schlesier, Erhard (1986) Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea, S. 40.
- Verwendungszweck:
- für Frauen
- Maße / Umfang:
- Länge: 48 cm
- Material:
- Pflanzenteil > Blatt > Pandanusblatt
Textilien > Schnur (aus Sebulu-Faser)
Schneckenhaus
Pflanzenteil > Samen > Bananenkerne
- Datierung:
- Dezember 1962