Taroschaber (hima)

- Objektbezeichnung:
- Taroschaber (hima)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- hima
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 3297
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941190
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Haushaltsutensil
- Oberbegriffsdatei:
- Werkzeug, Gerät > Feile, Raspel, Schaber > Schaber
- Schlagworte:
- Taro
- Beschreibung:
- „Die Sammlung enthält:
- vier Muschelschalen (ahila) zum Schälen von Knollenfrüchten (Yams, Batate, Tapioka, auch Taro), die in Lomitawa und Me'udana gekauft wurden (Oz 3290 bis 3293);
- drei Schälgeräte speziell für Taro (hima), die für die harte Schale von Taro als geeigneter bezeichnet wurden als die ahila, zwei sind aus Schneckenschale, eines aus Muschelschale gefertigt, sie wurden in Me'udana und Kelelogeya erworben (Oz 3297 bis 3299, Abb. 11);
- eine Muschelschale (ahisuhi) aus Me'udana, die speziell zum Schneiden der Yamsstecklinge benutzt worden war (Oz 3296);
- zwei Muschelschalen (ahila) zum Ausschaben des Fruchtfleisches der Kokosnuß (Kokosschaber) aus Me'udana (Oz 3294, 3295, Abb. 10). Das zuletzt genannte Stück hat eine gezähnte Schärfe, die Frau W. nach ihrer Auskunft selbst angebracht hatte.
Die Kokosschaber und Taroschäler sind kleiner als die anderen Schälmesser. Ein Eßlöffel (ledo) aus Muschelschale (Oz 3256), erworben in Kelelogeya, soll hier mit genannt werden.“
Schlesier, Erhard (1986) Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea, S. 21-22.
- Maße / Umfang:
- Höhe: 3,2 cm
Durchmesser: 7 cm (maximaler Durchmesser)
Gewicht: 20 g
- Material:
- Schneckenhaus
- Datierung:
- Dezember 1962