Spazierstock (guna)

- Objektbezeichnung:
- Spazierstock (guna)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- guna
Gehhilfe
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 3241
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941129
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Haushaltsutensil
- Oberbegriffsdatei:
- Kleidung > Accessoire, Zubehör > Stock, Schirm > Stock > Spazierstock
- Beschreibung:
- "Ältere Frauen und Männer, im Falle einer körperlichen Behinderung auch jüngere, benutzen auf den schmalen und steilen Pfaden Me'udanas (besonders, wenn Lasten getragen werden, z.B. Frauen auf dem Weg von der Pflanzung in den Weiler mit einem schweren Korb auf dem Kopfe, um sich abzustützen) eine Gehhilfe, meist einen einfachen Holzstock. Insofern gehören Gehhilfen zur traditionellen Kultur. Dagegen sind die als "walking stick" angebotenen, manchmal reich ornamentierten guna nach Meinung von Dr. Horst Jüptner (mündliche Mitteilung 1967) eine Akkulturationserscheinung, die auf die Anregung von Europäern (wie Mrs. Lumley) an die Trobriander zurückgeht, ihre Schnitzkunst auszuweiten und deren Ergebnisse (wie Hocker, Tischchen, Schalen, auch "Spazierstöcke" und "Häuptlingsstäbe") zu vermarkten. Für diese Auffassung spricht, daß ich zwar sehr oft einfache Stöcke als Gehhilfen, niemals aber reich ornamentierte Gehhilfen in Benutzung gesehen habe.
Ich habe fünf Gehhilfen erworben (Oz 3239 bis 3243):
3239 Me'udana gahi-Ebenholz
3240 Kelelogeya gewahana-Holz
3241 Me’udana gahi-Ebenholz
3242 Sipupu kasiara-Holz
3243 Me'udana gewahana-Holz
Den guna 3239 verwahrte M. als Erbstück von seinem Mutterbruder im Hause, benutzte die Gehhilfe also nicht (wozu für ihn auch kein Anlaß bestand); nach seiner Erinnerung hatte der Mutterbruder das Holz von Murua bekommen und den guna selbst geschnitzt. Neben den typischen Massim-Ornamenten finden sich eine Mensch-Fisch-Figur (gwawana), die auf ein mythisches Wesen (werabana?) Bezug nimmt, das auf dem Balia-Riff zwischen Normanby Is. und Misima lebt, und die Gestalt einer Eidechse (goma'ala). - Die Gehhilfe 3240 ist ein einfacher Stock mit Gebrauchsspuren; die den guna anbietende Frau sagte, ihr Mann habe den Stock selbst geschnitzt und benutzt (die rote Farbe ist megaya). - Den guna 3241 hat der Me'udana-Mann T. auf Kiriwina, wo er zur Arbeit weilte, erworben, er habe an dem Stock keine eigenen Ornamente angebracht und habe ihn auch benutzt. - Der Stock 3242 ist in Sipupu hergestellt und (nur auf 6 cm Länge sehr einfach) ornamentiert worden; der Stock ist nach den erhaltenen Angaben vom Vater, der ihn geschnitzt hat, und vom Sohn, der mir den Stock verkaufte, als Gehhilfe benutzt worden. - Der guna 3243 wurde in meinem Auftrag von dem jungen Mann Boleya'idi aus Mwatuala in Me'udana, der als Schnitzer einen guten Ruf und europäisches Gerät einschließlich eines Hobels zur Verfügung hatte, hergestellt. Er hat den guna mit traditioneller Ornamentik versehen; als Gehhilfe wäre der Stock wegen seiner Schwere und Überlänge kaum geeignet gewesen."
Schlesier, Erhard (1986) Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea, S. 66-67.
- Maße / Umfang:
- Länge: 71 cm
- Material:
- Holz
- Datierung:
- Dezember 1962