Kampfspeer (gita)

- Objektbezeichnung:
- Kampfspeer (gita)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- gita
Speer
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 3231
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941118
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Waffe
- Oberbegriffsdatei:
- Waffe > Kaltwaffe > Stangenwaffe > Speer
- Beschreibung:
- "Speere für die Jagd auf Buschschweine und die alten Kampfspeere sind auf gleichartige Weise, aus einem Stück kasiara-Holz, gefertigt; Kampfspeere konnten, ebenfalls aus dem vollen Holz herausgearbeitete, Widerhaken (talaganigani) haben. Ich habe drei Speere erworben, einen Jagdspeer (Oz 3229) in Me'udana, der 189,5 cm lang ist, etwa 1960 angefertigt und dann mehrmals bei der Jagd auf Buschscheine eingesetzt worden war, und je einen alten Kampfspeer in Siaussi (3230) und in Me'udana (3231). Der Siaussi-Speer ist 224 cm und der Me'udana-Speer ist 161 cm lang und hat Widerhaken. Beide Speere sind durch ihre jahrzehntelange Aufbewahrung im Hause dunkler geworden als kasiara-Holz sonst aussieht. Beide Speere sollen vom Mutterbruder bzw. Vater der die Speere anbietenden Männer (der Me'udana-Mann war etwa 70 Jahre alt) im Kampfe benutzt worden sein. Solche Speere, mit denen Menschen getötet wurden, dürfen nicht als Jagdspeere verwendet werden. In Siaussi wurden mir zur gleichen Zeit drei solcher Speere vom gleichen Typ angeboten. Dabei war auffallend, daß die Männer diese Speere vorsichtig weit weg vom Körper "mit spitzen Fingern" hielten und auch mich warnten, die Speerspitze zu berühren; denn mit diesen Speeren wären Menschen getötet worden."
Schlesier, Erhard (1986) Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea, S. 58.
- Verwendungszweck:
- Krieg
- Maße / Umfang:
- Länge: 161 cm
- Material:
- Holz
- Technik:
- Holztechnik
- Datierung:
- Dezember 1962