Hölzerner Bootsteil aus Neuseeland
- Objektbezeichnung:
- Hölzerner Bootsteil aus Neuseeland
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- canoe prow ornament
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 323
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Academisches Museum
Cook/Forster-Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941116
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Architekturelement
- Schlagworte:
- Kanu
Schnitzerei
Steven <Schiffbau>
- Ethnie:
- Australien und Ozeanien > Maori
- Beschreibung:
- Die Schnitzarbeiten dieses ungewöhnlichen Objektes zeigen zwei stilisierte Maskengesichter mit ausgestreckter Zunge sowie charakteristische Spiralmuster. Seine Bedeutung und Funktion ist bis heute ungeklärt: Frühere Beschreibungen deuteten das Objekt, dessen Mittelteil auf beiden Seiten mit einer rechteckigen Nut und Durchbohrungen versehen ist, als Bootsverzierung. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es sich um ein Element eines hölzernes Bauwerkes handelt, wobei jedoch auch in diesem Fall eine genauere Bestimmung bisher nicht möglich war. Weitere, ebenfalls auf den Reisen James Cooks erworbene Beispiele dieser seltenen Objekte finden sich in London und Cambridge.
Menter, Ulrich. James Cook und die Entdeckung der Südsee. 2009. S. 178
Diese Schnitzerei aus rotem Holz zeigt zwei stilisierte Gesichter mit herausgestreckten Zungen sowie charakteristische Spiralmuster. Das größere der beiden Gesichter weist Perlmuttaugen auf.
Bedeutung und Funktion des Objektes ist bis heute ungeklärt: ein Gebrauch als Verzierung eines Bootsstevens ist ebenso denkbar wie als Architekturelement eines hölzernen Bauwerks.
.
Ethnologische Sammlung
- Maße / Umfang:
- Höhe: 8,2 cm
Breite: 6,5 cm
Länge: 29 cm
- Material:
- Perlmutt
Holz
- Technik:
- Holztechnik > geschnitzt
- Literatur:
- Beschrieben in:
„James Cook : gifts and treasures from the South Seas, Gaben und Schätze aus der Südsee ; the Cook/Forster collection, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 1998. (S. 302)
Literatur in Zusammenhang:
„James Cook und die Entdeckung der Südsee : Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 28. August 2009 bis 28. Februar 2010 ; Museum für Völkerkunde, Wien, 10. Mai 2010 bis 13. September 2010 ; Historisches Museum Bern, 7. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011 ; [anlässlich .. der Ausstellung James Cook und die Entdeckung der Südsee]“. Hirmer, München, 2009. (S. 176, S. 178)
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen, Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2009-03-13record_kuniweb_941116_media/record_kuniweb_941116_391893.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert (erworben während einer der drei Entdeckungsfahrten unter James Cook (1769-1771; 1772-1775; 1776-1780))