Angelgerät (iahuana, yahuana)

- Objektbezeichnung:
- Angelgerät (iahuana, yahuana)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- yahuana
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 3213 a-b
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941098
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gerät
- Oberbegriffsdatei:
- Aneignende Wirtschaft > Fischerei, Teichwirtschaft > Fischfanggerät > Angelgerät
- Ethnie:
- Australien und Ozeanien > Massim > südliche Massim
- Beschreibung:
- "Zwei gleichartig gebaute Angelgeräte (yahuana) (Oz 3213, Abb. 90 und 3214) stammen aus Kelelogeya; auch Me'udana-Männer benutzen sie, wenn sie an der Küste sind und ein Boot zur Verfügung haben. Am Schwimmer, einem etwa 24 cm langen Stück von der rindigen Mittelrippe eines Sagoblattes, ist gedrehte sebulu-Schnur und an dieser der Angelhaken (boa) aus kasiara-Holz befestigt. Die Fangweise mit diesem Gerät ist speziell auf den mwalawe-Fisch ("pike" = Hecht? guardfish?) abgestellt: Die Schnur wird abgerollt und vom Boot aus ins Meer geworfen. Der Schwimmer bleibt oben, der Haken geht schräg abwärts. Über den letzten Teil der Schnur und den Beginn des Hakens hat man den Köderfisch gesteckt, mit dem Kopf nach oben. Dies ist modellhaft bei Oz 3214 durch ein kleines Stück Rohr angedeutet. Der mwalawe-Fisch beißt an, und ein etwa 1 m langes dünnes Rohr, das man dem Köderfisch fest ins Maul gesteckt hat und das bis über die Wasseroberfläche reicht, zeigt durch sein heftiges Schwanken den Erfolg an."
Schlesier, Erhard (1986) Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea, S. 65.
- Material:
- Holz (Teil: Haken)
Pflanzenteil > Blatt > Sagoblatt (Teil: Schwimmer aus Mittelrippe eines Sagoblattes)
Naturfaser > Pflanzenfaser > Pandanusfaser (Teil: Schnur)
- Datierung:
- Dezember 1962