- Objektbezeichnung:
- Betelkalkbehälter (yaguma)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- yaguma
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 3165 a-c
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_941044
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle > Behältnis
- Ethnie:
- Australien und Ozeanien > Massim > südliche Massim
- Beschreibung:
- "Ich habe neun Betelkalkbehälter erworben (Oz 3162-3169, 3982), davon fünf in Me'udana, zwei in Sawatupwa und je einen in Weyoko und Sipupu; zwei Betelkalkbehälter sind aus der Steinschale der Kokosnuß gefertigt (3164, 3168), die anderen (nach Finsch 1914: 320) aus "Flaschenkürbis" (lagenaria vulgaris), die die von FINSCH für den Massim-Bereich genannten Formen (langgestreckt/gurkenförmig, birnenförmig, rund) aufweisen (Abb. 23, 24, 25). Betelkalkbehälter aus Kokosnuß werden nur von Männern hergestellt und beschnitzt, aber auch Frauen dürfen sie besitzen. Betelkalkbehälter aus kleinen Flaschenkürbissen (ahole) werden von Männern und Frauen hergestellt und benutzt, während größere ahole nur von Männern bearbeitet und als yaguma benutzt werden dürfen, dies auf jeden Fall dann, wenn in den Stöpsel ein Eberhauer eingearbeitet ist" (Schlesier 1986: 28).
Schlesier, Erhard (1986) Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea, S. 28.
Teile: a) Kalkbehälter, b) Verschluss, c) Anhänger.
Birnenförmige Kalebasse, mit Verschluss aus pflanzlichem Material (gerolltem Sagoblatt, Elima-, Sopu- und Pandanusfaser) sowie einem Eberhauer. Anhänger aus Bananenkernen, Muschelschale und Schnecke.
Die indigene Bezeichnung für diese Betelkalkbehälter ist yaguma. Dieses Wort wird laut SCHLESIER (1986) gleichfalls für den Betelkalk selbst (vgl. Inventarnr. Mat 245) verwendet.
Ethnologische Sammlung
- Verwendungszweck:
- Zur Aufbewahrung von Betelkalk.
- Maße / Umfang:
- Höhe: 15 cm (ohne Pfropfen)
- Material:
- Pflanzenteil > Blatt > Sagoblatt
Naturfaser > Pflanzenfaser > Sopu-Faser
Naturfaser > Pflanzenfaser > Elima-Faser
Schneckenhaus
Pflanzenteil > Samen > Bananenkerne
Pflanzenteil > Frucht > Kürbis > Flaschenkürbis (indigene Bezeichnung: ahole)
Schale/Panzer > Muschelschale
Naturfaser > Pflanzenfaser > Pandanusfaser
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
O. Finsch, „Südseearbeiten : Gewerbe- und Kunstfleiß, Tauschmittel und "Geld" der Eingeborenen auf Grundlage der Rohstoffe und der geographischen Verbreitung. Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts ; 14 : Reihe B, Völkerkunde, Kulturgeschichte und Sprachen ; 9“. Friederichsen, Hamburg, 1914.
Beschrieben in:
E. Schlesier, „Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea. Arbeiten aus dem Institut für Völkerkunde der Georg-August-Universität Göttingen ; 20“. Ed. Herodot, Göttingen, 1986.
Literatur in Zusammenhang:
„Me'udana (Neuguinea, Normanby-Island) : Fest zum Abschluß der Trauerzeit (bwabware)“. Göttingen, 1963. (Filmdokument)
Literatur in Zusammenhang:
Schlesier, Erhard: Fest zum Abschluss der Trauerzeit (bwabware), E 534
Beschrieben in:
Schlesier, Erhard (1986) Eine ethnographische Sammlung aus Südost-Neuguinea, S. 28, Signatur Institut für Ethnologie Göttingen: S.S. Me 701.
Literatur in Zusammenhang:
Finsch, Otto: Südseearbeiten: Gewerbe und Kunstfleiß, Tauschmittel und "Geld" der Eingeborenen auf Grundlage der Rohstoffe und der geographischen Verbreitung, S. 320 ff., S.S.Ag 7
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMaximilian Bohnet, (Fotograf)2017-09-04record_kuniweb_941044_media/record_kuniweb_941044_480234.jpg0.0
- Datierung:
- Dezember 1962