- Objektbezeichnung:
- Rindenbaststoff mit Streifenmuster aus Hawaii (kapa)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- kapa
barkcloth
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 269
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Academisches Museum
Cook/Forster-Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_940515
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Kleidung und Accessoire
- Schlagworte:
- Tapa
- Beschreibung:
- Ein rechteckiges Stück dicker Rindenbaststoff mit einer Fehlstelle am unteren rechten Ende. Eine Seite ist rot gefärbt, die andere zeigt ein Muster von parallelen horizontalen schwarzen Linien auf hellem Untergrund.
Ethnologische Sammlung
Rindenbaststoff wird durch das Stampfen der inneren Rinde bestimmter Bäume hergestellt. Meist wurde der Papiermaulbeerbaum verwendet, der für diesen Zweck eigens abgebaut wurde. Zunächst wird die äußere Rinde entfernt und der Rindenbast eingeweicht. Dann wird er gestampft, normalerweise mit einem hölzernen Schlägel, um das Material dünn und weich zu machen. Die dabei gewonnen Stücke werden dann so zusammengefügt, dass ein größeres Stück entsteht.
In Hawaii wurde Baststoff für Kleider und Bettdecken verwendet. In Rindenbaststoff wurden zudem Tote sowie Götter- und Ahnenbilder eingeschlagen. Während Cooks Aufenthalten in Hawaii wurden zahlreiche Stücke mit den unterschiedlichsten Farben und Mustern erworben. In Europa waren viele begeistert von diesen Textilien, die man teilweise in kleinere Muster schnitt und in Alben einklebte.
Kaeppler, Adrienne L. James Cook und die Entdeckung der Südsee. 2009. S. 262
- Maße / Umfang:
- Breite: 62,5 cm
Länge: 85 cm
- Material:
- Textilien > Stoff > Tapa
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„James Cook und die Entdeckung der Südsee : Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 28. August 2009 bis 28. Februar 2010 ; Museum für Völkerkunde, Wien, 10. Mai 2010 bis 13. September 2010 ; Historisches Museum Bern, 7. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011 ; [anlässlich .. der Ausstellung James Cook und die Entdeckung der Südsee]“. Hirmer, München, 2009.
Beschrieben in:
„James Cook : gifts and treasures from the South Seas, Gaben und Schätze aus der Südsee ; the Cook/Forster collection, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 1998. (S. 330)
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2009-03-13record_kuniweb_940515_media/record_kuniweb_940515_391840.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert (erworben während der dritten Entdeckungsfahrt unter James Cook 1776-1780)