- Objektbezeichnung:
- Spielstein aus Hawaii ('ulu maika)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- gamestone
'ulu maika
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 221
- Sammlung:
- Academisches Museum
Cook/Forster-Sammlung
Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_939983
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gerät
- Hessische Systematik:
- Spielzeug/Spiel/Sport > Familienspiele/Gesellschaftsspiele
- Schlagworte:
- Spiel
Spielstätte
- Beschreibung:
- Ein runder Spielstein aus beigefarbenem Lavagestein. Der Stein ist glatt geschliffen, die Ober- und Unterseite konvex gewölbt ausgearbeitet. Bei dem Spiel, für welches diese Art von Spielstein verwendet wurde, war das Ziel, den Stein über eine möglichst weite Distanz zu "bowlen" oder - in einer Variante - den Stein zusätzlich zu der Distanz durch ein aus zwei Stöcken gebautes Tor zu "bowlen", ohne dabei die Stöcke zu treffen. Das Spiel war nur den Männern vorbehalten, wobei Adel und die übrige Bevölkerung durchaus gemeinsam spielten.
Ethnologische Sammlung
- Maße / Umfang:
- Höhe: 3,2 cm
Durchmesser: 8 cm
- Material:
- Stein
- Technik:
- Steinbearbeitung > geschliffen
- Literatur:
- Beschrieben in:
„James Cook : gifts and treasures from the South Seas, Gaben und Schätze aus der Südsee ; the Cook/Forster collection, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 1998. (S. 332 f.)
Literatur in Zusammenhang:
„Ancient Hawaiian civilization : a series of lectures delivered at the Kamehameha schools“. Tuttle, Rutland, 1965. (S. 151, 155)
Literatur in Zusammenhang:
E. Arning, „Ethnographische Notizen aus Hawaii 1883 - 86. Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde in Hamburg ; 16“. Friederichsen [u.a.], Hamburg, 1931. (S. 59 f.)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2009-03-13record_kuniweb_939983_media/record_kuniweb_939983_391800.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert (erworben während der dritten Entdeckungsfahrt unter James Cook 1776-1780)