- Objektbezeichnung:
- Anhänger einer Halskette aus Tonga (tuinga kahoa / tuinga)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- tuinga kahoa / tuinga
neck ornament
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 220
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Cook/Forster-Sammlung
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_939972
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Schmuck
- Schlagworte:
- Muschelbearbeitung
Kokosnuss
Zahn
Schildpatt
Konchylienbearbeitung
Halsschmuck
- Beschreibung:
- Bei diesem aus ganz unterschiedlichen Materialien zusammgengestellten Anhänger handelte es sich wahrscheinlich um einen Schmuck der Frauen, die häufig viele verschiedene Ketten und Anhänger miteinander kombinierten. Außer der großen Scheibe aus Schneckenschale wurden unbearbeitete Zähne, beschnitzte Knochen und Teile ehemaliger Angelhaken aus Schildpatt auf eine Schnur aufgezogen.
Menter, Ulrich. James Cook und die Entdeckung der Südsee. 2009. S. 200
- Maße / Umfang:
- Länge: 14 cm
- Material:
- Naturfaser > Pflanzenfaser
Pflanzenteil > Frucht > Steinfrucht > Kokosnuss
Knochen
Zahn > Zahn, menschlich
Zahn > Zahn, tierisch
Schildpatt
Schneckenhaus
Schale/Panzer > Muschelschale
- Technik:
- Flechtarbeit
Beinschnitzerei
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
H. Plischke, „Ein Brustschmuck von Tonga-tabu und die Verarbeitung von Walknochen in Polynesien : mit 4 Textabbildungen, 2 Tafeln und einem Anhang über Knochenschnitzereien von den Tonga-Inseln. Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse : Fachgruppe 2, Mittlere und neuere Geschichte ; N.F., 2,7“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1939.
Beschrieben in:
„James Cook : gifts and treasures from the South Seas, Gaben und Schätze aus der Südsee ; the Cook/Forster collection, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 1998. (S. 345)
Beschrieben in:
„James Cook und die Entdeckung der Südsee : Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 28. August 2009 bis 28. Februar 2010 ; Museum für Völkerkunde, Wien, 10. Mai 2010 bis 13. September 2010 ; Historisches Museum Bern, 7. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011 ; [anlässlich .. der Ausstellung James Cook und die Entdeckung der Südsee]“. Hirmer, München, 2009. (S. 200)
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2009-03-13record_kuniweb_939972_media/record_kuniweb_939972_391799.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert (erworben während einer der drei Entdeckungsfahrten unter James Cook in den Jahren 1769-1771, 1772-1775 und 1776-1780)