Ahnenbrett

- Objektbezeichnung:
- Ahnenbrett
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 1809
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_939537
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Einrichtung und Raumausstattung
- Beschreibung:
- Die lebensgroße brettartige Holzfigur zeigt einen Mann mit einem großen, schwer wirkenden Kopf und gestreckten, dünnen Gliedmaßen. Die Hände liegen auf den Hüften, die Füße sind nur durch weiße Striche angedeutet. Die Figur steht auf einem langen Brett, dessen keilförmiger Fortsatz mit dem Geschlechtsteil verbunden ist. Das untere Ende ist etwas verjüngt. Vielleicht diente es zum Anfassen oder Einstecken.
Der Kopf, der direkt auf den Schultern sitzt, wird von einer Art Kappe bedeckt, deren Zipfel rechts und links bis in Augenhöhe herabhängen und in der Mitte bis in die Stirn. Das Gesicht wird beherrscht von einer großen, dicken, doch scharf profilierten Nase, die den nachgeahmten Perlmuttschmuck trägt. Die knopfartigen augen liegen eingebettet in einer sichelförmigen Umrahmung, deren Enden nach unten weisen. Der Mund, eine viereckige Erhebung, liegt am Ende des Kinns, das fest auf die Brust gedrückt ist. Die einzelnen Körperteile sind ungegliedert, schmal und gerade, deutlich voneinander abgesetzt, und wenig naturalistisch dargestellt. Zwischen den Beinen, auf dem keilförmigen Fortsatz hockt ein Vogel, aus dem Vollen geschnitzt, mit kurzen Flügeln, langem Hals und kräftigem langem und gebogenem Schnabel. Die ganze, durchbrochen gearbeitete Figur ist mit schwarzer, roter, gelber und weißer Frabe bemalt, vorwiegend in waagrechten Bändern mit verschiednen kleinteiligen Mustern.
Die Rückseite des Brettes zeigt die natürliche Farbe des Holzes.
Ethnologische Sammlung
- Maße / Umfang:
- Breite: 17 cm
Länge: 163 cm
- Material:
- Holz
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
H. Tischner, „Kulturen der Südsee : Einführung in die Völkerkunde Ozeaniens“. Hamburgisches Museum für Völkerkunde und Vorgeschichte, Hamburg, 1958. (S. 119)
Literatur in Zusammenhang:
J. Guiart, „Ozeanien : die Kunst der Südsee und Australiens. Océanie . (Universum der Kunst ; [4])“. Beck, München, 1963. (Abb. 189)
Literatur in Zusammenhang:
O. Reche, „Der Kaiserin-Augusta-Fluss. Hamburg. Wiss. Stiftung. Ergebnisse d. Südsee-Expedition 1908-1910 ; II A, Bd. 1“. Friederichsen, Hamburg, 1913. (S. 123-125)
- Datierung:
- Vor 1900 (Sammlungsdatum)
- Datierung:
- 1939 (Erhalt durch das Museum für Völkerkunde Berlin (Geschenk))