Tongaischer Korb aus Kokosfasern (kato mosi kaka)
- Objektbezeichnung:
- Tongaischer Korb aus Kokosfasern (kato mosi kaka)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- kato mosi kaka
basket
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 139
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Academisches Museum
Cook/Forster-Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_939069
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Haushaltsutensil
- Schlagworte:
- Kokosfaser
Korb
- Beschreibung:
- Eine ovale Korbtasche aus rotbraun und schwarz eingefärbten Pflanzenfasern, die ein alternierendes Dreieckmuster ergeben; auf der einen Seite rechtwinklige, auf der anderen Seite gleichschenklige. Als Umrandung und in die schwarzen Flächen sind weiße Muschelscheiben und Schneckengehäuse eingeflochten. Der obere Rand ist ebenfalls aus gefärbter Kokosfaserschnur verstärkt und weist ein diagonales Balkenmuster auf. Mittig an der Öffnung ist ein Griff oder eine Halteschnur aus geflochtenen Kokosfasern angebracht.
Ethnologische Sammlung
In den äußerst fein geflochtenen Körben bewahrten adlige Frauen ihre Kostbarkeiten auf. Ihre spezifische Ornamentik gab Auskunft über familiäre Rangunterschiede und dynastische Herkunft. Solche Körbe wurden in der Familie von Generation zu Generation weitergegeben. Sie mahnten die Untergebenen, den Eigentümerinnen nicht zu nahe zu kommen.
Krüger, Gundolf. Tabu?! Verborgene Kräfte - Geheimes Wissen. 2012. S. 141
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufkleber:
101 rechteckig; weiß
Etikett Teilweise über das erste Etikett geklebt. Im Zuge der Auststellung "Tabu" abgefallen.
Aufkleber:
13? rautenförmig
Etikett Letzte Stelle von zweitem Etikett überklebt. Vermutlich entsprechend der Humphrey-Nummer "132". Im Zuge der Auststellung "Tabu" abgefallen.
- Maße / Umfang:
- Höhe: 40 cm
Tiefe: 8 cm
Breite: 61,5 cm
- Material:
- Naturfaser > Pflanzenfaser > Kokosfaser
Pflanzenteil > Blatt > Kokosblatt > Kokosblattrippen
Schneckenhaus
Schale/Panzer > Muschelschale
- Technik:
- Flechtarbeit
- Literatur:
- Beschrieben in:
„James Cook : gifts and treasures from the South Seas, Gaben und Schätze aus der Südsee ; the Cook/Forster collection, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 1998. (S. 312)
Literatur in Zusammenhang:
„TABU?! : verborgene Kräfte - geheimes Wissen ; [.. erscheint anlässlich der Landesausstellung 2012 der Ethnologischen Sammlungen Niedersachsens .. im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 28. September 2012 - 7. April 2013]“. Imhof, Petersberg, 2012. (S. 142)
Literatur in Zusammenhang:
E. Schlesier, „Rezension zu I.Moschner "Die Wiener Cook-Sammlung, Südsee-Teil". 1955“, Zeitschrift für Ethnologie, Bd. 82. Reimer, Berlin, S. 299, 1957.
- Fotos:
- Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2009-03-13record_kuniweb_939069_media/record_kuniweb_939069_391710.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert (erworben während einer der drei Entdeckungsfahrten unter James Cook in den Jahren 1769-1771, 1772-1775 und 1776-1780)