- Objektbezeichnung:
- Hölzerner Tabustab aus Hawaii (ko'oko'olua)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- ko'oko'olua
tabooing wand
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Oz 1257
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Academisches Museum
Cook/Forster-Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_938922
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Ritueller Gegenstand
- Schlagworte:
- Tabu
- Beschreibung:
- Die als "kahuna" bezeichneten Priester verwendeten Tabustäbe "ko'oko'olua", um Gegenstände oder Orte mit einem Tabu zu belegen. So tabuisiert, mussten diese gemieden bzw. bestimmte Regeln des Umgangs mit ihnen eingehalten werden. Mit solchen Tabustäben wurde der Lagerplatz von James Cook, der als Inkarnation des Gottes Lono begriffen wurde, gegen Aufdringlichkeiten aller Art geschützt.
Krüger, Gundolf. Tabu?! Verborgene Kräfte - Geheimes Wissen. 2012. S. 153
Ein dünner Holzstab, das obere Ende ist mit der Haut eines Hundeschwanzes überzogen. Die Haut ist mit einer Schnur aus Pflanzenfasern umwickelt.
Ethnologische Sammlung
- Maße / Umfang:
- Länge: 117 cm
- Material:
- Haut
Holz
Naturfaser > Pflanzenfaser
- Technik:
- Holztechnik > geschnitzt
- Literatur:
- Beschrieben in:
„James Cook : gifts and treasures from the South Seas, Gaben und Schätze aus der Südsee ; the Cook/Forster collection, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 1998. (S. 328)
Literatur in Zusammenhang:
„TABU?! : verborgene Kräfte - geheimes Wissen ; [.. erscheint anlässlich der Landesausstellung 2012 der Ethnologischen Sammlungen Niedersachsens .. im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 28. September 2012 - 7. April 2013]“. Imhof, Petersberg, 2012. (S. 153)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2009-03-13record_kuniweb_938922_media/record_kuniweb_938922_391692.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert (erworben während der dritten Entdeckungsfahrt unter James Cook 1776-1780)