- Objektbezeichnung:
- Feuerbohrer
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Feuerzeug
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- As 704 a-b
- Sammlung:
- Academisches Museum
Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_937328
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Beschreibung:
- Feuerbohrer bestehend aus a) Bohrstab und b) Unterlage ("Feuerbock"). Die durch schnelle Rotation des Bohrstabes in den Bohrlöchern entstehende Reibungshitze soll dem Entzünden des Feuers dienen. Die Rillen, die von den Bohrlöchern aus zum Boden führen, dienen dazu das heiße Bohrmehl auf den untergelegten Zunder zu leiten.
Ethnologische Sammlung
- Verwendungszweck:
- Zum Entzünden von Feuer.
- Maße / Umfang:
- Länge: 63,5 cm (Teil: a (Bohrstab))
Länge: 7 cm (Teil: b (Unterlage, Feuerbock))
Durchmesser: 1,5 cm (Teil: b (Unterlage, Feuerbock))
Durchmesser: 1,5 cm (Teil: a (Bohrstab))
- Material:
- Holz
- Literatur:
- Beschrieben in:
K. Weule, „Leitfaden der Völkerkunde : mit einem Bilderatlas von 120 Tafeln und einer Karte der Verbreitung der Menschenrassen. [Wolfgang Laade Music of Man Archive]“. Bibliogr. Inst., Leipzig [u.a.], 1912. (Tafel 108, Nr. 3 (Signatur/Standort im Institut für Ethnologie Göttingen: Vk. Ag. 10))
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2018-04-26record_kuniweb_937328_media/record_kuniweb_937328_536844.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2018-04-26record_kuniweb_937328_media/record_kuniweb_937328_537470.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2018-04-26record_kuniweb_937328_media/record_kuniweb_937328_537472.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2018-04-26record_kuniweb_937328_media/record_kuniweb_937328_537473.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2018-04-26record_kuniweb_937328_media/record_kuniweb_937328_537474.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2018-04-26record_kuniweb_937328_media/record_kuniweb_937328_537471.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2018-04-26record_kuniweb_937328_media/record_kuniweb_937328_537475.jpg0.0