Fastentäfelchen in seidenem Etui aus China
- Objektbezeichnung:
- Fastentäfelchen in seidenem Etui aus China
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- zhaijiepai
targara be ulhibure hesei bithe
fasting plate in fabric casing
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- As 399
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Sammlung Asch
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_936987
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Ritueller Gegenstand
- Schlagworte:
- Bambus <Motiv>
Pilze <Motiv>
Fledermäuse <Motiv>
Kranich <Motiv>
Pinie <Motiv>
Mandschu
Amulett
Fasten
- Beschreibung:
- Der Talisman wurde aus Holz geschnitzt. Er befindet sich in einem rechteckigen Etui aus blauer Seide sowie brauner Schnur an der zwei weiße Perlen angebracht wurden.
Ein hölzernes Fastentäfelchen, an den Rändern mit eingeschnitzter Blütenornamentik verziert. Auf der Vorder- und Rückseite des Täfelchens ist jeweils die mandschurische beziehungsweise chinesische Inschrift "faste und meide" eingeschnitzt und in Perlmutt eingelegt; auf der chinesischen Inschriftseite ist die Einlegearbeit nur noch in Resten vorhanden. An dem Täfelchen ist eine geflochtene Seidenschnur angebracht, an der ein Etui so angebracht ist, dass es über das Täfelchen gezogen werden kann. Das Etui besteht aus gestärktem Papier und ist auf der Innenseite mit blaßroter, auf der Außenseite mit blauer Seide überzogen. Dieser Überzug zeigt gestickte Motive - Kranich, Pinienzweig, Fledermaus, Bambusblätter, "Buddha-Hand"-Zitrone und Zauberpflanzen - , die Glück und ein langes Leben symbolisieren. In der Mitte des Etuis findet sich eine rechteckige Öffnung, so dass die Inschrift auf dem Täfelchen gelesen werden kann.
Fastentäfelchen wurden zur Zeit der Ming- und Qing-Dynastien vom Kaiser und hohen Bediensteten an der Knopfleiste befestigt getragen, um an die dreitägigen Fastenzeiten vor großen Weihe- und Opferzeremonien erinnert zu werden.
Ethnologische Sammlung
- Maße / Umfang:
- Breite: 4 cm
Länge: 5,5 cm
- Material:
- Holz
Textilien > Seide
Perlmutt
- Technik:
- Flechtarbeit
Textiltechnik > gestickt
Holztechnik > geschnitzt
- Literatur:
- Beschrieben in:
„Siberia and Russian America : culture and art from the 1700s ; the Asch collection, Göttingen = Sibirien und Russisch-Amerika : Kultur und Kunst des 18. Jahrhunderts ; die Sammlung von Asch, Göttingen. Sibirien und Russisch-Amerika : Kultur und Kunst des 18. Jahrhunderts ; die Sammlung von Asch, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 2007. (S.: 266)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2015-02-23record_kuniweb_936987_media/record_kuniweb_936987_391455.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert