Tabakspfeife der Tschuktschen
- Objektbezeichnung:
- Tabakspfeife der Tschuktschen
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- tobacco pipe
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- As 23
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Sammlung Asch
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_936343
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Ritueller Gegenstand
- Oberbegriffsdatei:
- Hausrat > Rauchutensil > Pfeife
- Schlagworte:
- Tabakspfeife
- Ethnie:
- Asien > Tschuktschen
- Beschreibung:
- Die Tabakspfeife wurde aus Knochen, Holz und Leder hergestellt. Das hölzerne Pfeifenrohr besteht aus zwei längs geteilten Hälften, welche mit einem Lederriemen umwickelt sind und in einem spitzen Mundstück auslaufen. Der aus Knochen geschnitzte, L-förmige Pfeifenkopf schließt, am zu stopfenden Ende, tellerartig ab. Unterhalb der Glutkammer befindet sich eine erhabene, geschnitzte Verzierung aus zwei Ringen.
Ethnologische Sammlung
Etikett
Das Rauchen und Schnupfen von Tabak war bei den Tschuktschen und Ewenken sehr verbreitet und diente der Entspannung. Speziell bei den Ewenken wurden damit schamanistische Séancen eingeleitet, die nach Tänzen und der Einnahme von halluzinogenen Substanzen in eine von Geistern belebte transzendentale Welt führen sollten (S. 242).
Krüger, Gundolf u.a. (Hrsg.). Tabu?! Verborgene Kräfte - Geheimes Wissen. Petersberg: Michael Imhof.
- Maße / Umfang:
- Höhe: 5 cm
Länge: 29,5 cm
- Material:
- Leder
Holz
Knochen (Penisknochen eines Wals )
- Technik:
- Beinschnitzerei
Holztechnik > geschnitzt
- Literatur:
- Beschrieben in:
„TABU?! : verborgene Kräfte - geheimes Wissen ; [.. erscheint anlässlich der Landesausstellung 2012 der Ethnologischen Sammlungen Niedersachsens .. im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 28. September 2012 - 7. April 2013]“. Imhof, Petersberg, 2012. (S. 242)
Literatur in Zusammenhang:
G. Bucher, „Von Russisch-Amerika nach Göttingen : Baron Georg Thomas von Aschs Beziehungen bis an die äußersten Ränder des Russischen Reiches. Rußland und die "Göttingische Seele"“. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen, S. 303-322, 2003.
Beschrieben in:
„Siberia and Russian America : culture and art from the 1700s ; the Asch collection, Göttingen = Sibirien und Russisch-Amerika : Kultur und Kunst des 18. Jahrhunderts ; die Sammlung von Asch, Göttingen. Sibirien und Russisch-Amerika : Kultur und Kunst des 18. Jahrhunderts ; die Sammlung von Asch, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 2007. (S. 234)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen, Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase (Fotograf)2009-03-23record_kuniweb_936343_media/record_kuniweb_936343_391401.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert