Hut eines Robbenjägers (anignak)
- Objektbezeichnung:
- Hut eines Robbenjägers (anignak)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- anignak
seal hunter's decoy hat
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Am 820
- Sammlung:
- FW - Räume des Wissens
Sammlung Asch
Academisches Museum
Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_934699
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Kleidung und Accessoire
- Oberbegriffsdatei:
- Kleidung > Kopfbedeckung
- Hessische Systematik:
- Kleidung > Regionaltypische Kleidung > Kopfbedeckung (Regionaltypische Kleidung)
Religion/Glaube > Andere Religionen
Forstwirtschaft/Jagd/Fischerei > Jagdausrüstung
- Schlagworte:
- Yupik
Kopfbedeckung
- Ethnie:
- Arktis > Yupik
- Kommentar zur Ethnie:
- Alutiiq
- Beschreibung:
- Solche Holzhüte, wie der hier abgebildete, wurden auf der Insel Kodiak, im Prince William Sound und auf der Kenai-Halbinsel angefertigt. Die Männer der Alutiiq trugen sie während der Jagd zur Tarnung bzw. um die Robben anzulocken. Auf der rechten Seite dieses Hutes sind noch Barthaare einer Robbe erhalten geblieben, die auf der linken Seite bereits fehlen. Er wurde aus Holz in Form eines Robbenkopfes geschnitzt, Augen und Tupfen, die an das gepunktete Fell von Largorobben erinnern, sind aufgemalt. Solche Hüte befinden sich in mehreren Sammlungen und waren bereits im 18. Jahrhundert gut dokumentiert. Schon James Cook waren sie am 15. Mai 1778 im Prince William Sund aufgefallen: "Diejenigen unter ihnen, welche den Kopf bedecken, pflegen zu dem Ende, wie die Einwohner von Nutka, eine hohe kegelförmige Mütze, entweder von Stroh oder von Holz, aufzusetzen, die mannichmal wie ein gemahlter Seehundskopf aussieht." (Cook 1789, 3.Bd., S. 117).
Bucher, Gudrun. Entdeckung des Nordpazifiks. Eine Geschichte in 44 Objekten. Darmstadt: Philipp von Zabern, S.150 f.
In Alaska waren Kopfbedeckungen in Form eines Seehundkopfes für die Seehundjagd bestimmt. Von Schamanen angefertigt und mit den entsprechenden Kräften ausgestattet, stellte der Jäger eine Verbindung mit dem zu jagenden Tier her. Solche Kopfbedeckungen sind äußerst selten, denn nach der erfolgreichen Jagdsaison wurden sie in Höhlen versteckt oder vernichtet.
Krüger, Gundolf u.a. (Hrsg.). Tabu?! Verborgene Kräfte - Geheimes Wissen. Petersberg: Michael Imhof, S. 251.
Diese Kopfbedeckung wurde aus Holz gefertigt. Die Form des Hutes ist dem Kopf einer Robbe nachempfunden. Das Objekt wurde in Grau-/Blautönen bemalt und mit schwarzen Flecken akzentuiert. Die Tasthaare einer echten Robbe wurden als eben solche für den Jagdhut verwendet. Auf der rechten Seite des Objekts sind diese noch erhalten. Eine Schnur aus Pflanzenfasern, die als Kinnriemen dient, ist beidseitig am Hut angebracht.
Ethnologische Sammlung
- Verwendungszweck:
- Von Jägern bei der Seehundjagd zur Tarnung bzw. zum Anlocken verwendet.
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 32 cm
Tiefe: 31 cm
Breite: 26 cm
Höhe: 12 cm
- Material:
- Naturfaser
Haar > Tierhaar (Tasthaar einer Robbe)
Pigment
Holz
- Technik:
- Holztechnik
- Literatur:
- Beschrieben in:
„TABU?! : verborgene Kräfte - geheimes Wissen ; [.. erscheint anlässlich der Landesausstellung 2012 der Ethnologischen Sammlungen Niedersachsens .. im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 28. September 2012 - 7. April 2013]“. Imhof, Petersberg, 2012. (S. 251)
Beschrieben in:
„Siberia and Russian America : culture and art from the 1700s ; the Asch collection, Göttingen = Sibirien und Russisch-Amerika : Kultur und Kunst des 18. Jahrhunderts ; die Sammlung von Asch, Göttingen. Sibirien und Russisch-Amerika : Kultur und Kunst des 18. Jahrhunderts ; die Sammlung von Asch, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 2007. (S.252)
Literatur in Zusammenhang:
L. T. Black, „Glory remembered : wooden headgear of Alaska sea hunters. Aleut hunting headgear and its ornamentation“. Alaska State Museums, Juneau, Alas., 1991.
Beschrieben in:
„Die Entdeckung des Nordpazifiks : eine Geschichte in 44 Objekten“. Philipp von Zabern, Darmstadt, 2017. (S. 150-154)
- Verknüpfte Objekte:
-
- Fotos:
- Georg-August-Universität Göttingen, Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.derecord_kuniweb_934699_media/record_kuniweb_934699_819831.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert