- Objektbezeichnung:
- Korb aus Unalaska
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- basket
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Am 690
- Sammlung:
- Sammlung Asch
Academisches Museum
Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_934554
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Haushaltsutensil
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Korb
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Korb
- Ethnie:
- Arktis > Aleuten
- Beschreibung:
- Aus Strandroggen (Leymus mollis) geflochtener Korb mit sogenannter falscher Stickerei verziert. Bei der falschen Stickerei wurde an der Außenseite ein zusätzlicher Strang in anderer Farbe mit eingearbeitet, so dass der Schmuck auf der Innenseite nicht zu sehen ist. Die Kante des Flechtwerks wird von Schlaufen gebildet, an denen zwei mit Sehnen umwickelte Schnüre befestigt sind, die den oberen Rand des Korbs stabilisieren. Geflochtene Körbe waren bei den Aleuten in unterschiedlichen Größen und Formen in Gebrauch, um Lebensmittel darin zu sammeln, zu transportieren oder aufzubewahren. Sie wurden so fein gearbeitet, dass sie sogar wasserdicht waren (Petrivelli 2010, S. 140). Das Flechten sowie Schneiden und Vorbereiten des Strandroggens für die Flechtarbeiten gehörte zu den Tätigkeiten der Frauen. Sie ließen einen Daumennagel sehr lang wachsen und setzten diesen als Werkzeug zum Aufspalten der Fasern ein (Liapunova 1996, S. 190). Schon bald nach den ersten Kontakten mit Europäern wurde das Flechten von Matten aufgegeben und diese durch andere Materialien wie Wolldecken ersetzt. Die fein geflochtenen Körbe blieben weiterhin in Gebrauch und entwickelten sich zu begehrten Souvenirs.
Bucher, Gudrun. Die Entdeckung des Nordpazifiks. Eine Geschichte in 44 Objekten. Darmstadt: Philipp von Zabern 2017, S. 235
Bei diesem Objekt handelt es sich um einen aus Wildgras geflochtenen Korb. Den Rand umlaufen zwei dickere, mit Sehnen umwickelte Schnüre. Einige Flechtbänder sind in dunklen Farbtönen eingearbeitet und ergeben ein Muster.
Ethnologische Sammlung
- Verwendungszweck:
- Tragebehälter
- Maße / Umfang:
- Höhe: 26 cm
Breite: 30 cm
- Material:
- Pflanzenteil
- Technik:
- Flechtarbeit
- Literatur:
- Beschrieben in:
G. Bucher, „Die Entdeckung des Nordpazifiks : Eine Geschichte des Nordpazifiks in 44 Objekten“. Philipp von Zabern Verlag, Darmstadt, 2017. (S. 234-237)
Beschrieben in:
„Siberia and Russian America : culture and art from the 1700s ; the Asch collection, Göttingen = Sibirien und Russisch-Amerika : Kultur und Kunst des 18. Jahrhunderts ; die Sammlung von Asch, Göttingen. Sibirien und Russisch-Amerika : Kultur und Kunst des 18. Jahrhunderts ; die Sammlung von Asch, Göttingen“. Prestel, München [u.a.], 2007. (S. 243)
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase / Gerhard Hundertmark2017-06-16record_kuniweb_934554_media/record_kuniweb_934554_505198.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase / Gerhard Hundertmark2017-06-16record_kuniweb_934554_media/record_kuniweb_934554_507308.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase / Gerhard Hundertmark2017-06-16record_kuniweb_934554_media/record_kuniweb_934554_507307.jpg0.0
- Datierung:
- 18. Jahrhundert