- Objektbezeichnung:
- Pfeifentomahawk aus Nordamerika
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Am 432 a-b
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_934149
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Waffe
- Schlagworte:
- Streitaxt
Tomahawk
Tabakspfeife
- Beschreibung:
- Ein sogenannter Pfeifentomahawk (Teil a) mit hölzernem Stiel und einer Klinge aus Messing mit eingearbeiteter Stahlschneide. Am Axtnacken, gegenüberliegend zum Schlagteil, ist ein kugelförmiger Pfeifenkopf aus Messing ausgearbeitet; Pfeifenkopf und Klingenteil sind aus einem Stück gefertigt. Das gesamte Blatt ist mit Linien-, Punkt- und Ritzornamentik verziert. Der Stiel besteht aus braunem Holz mit ovalem Querschnitt. Das Griffende ist mit Zinn umkleidet, ein kurzes Stück Rohr kann als Mundstück (Teil b) in den in den Stiel gebohrten Rauchkanal eingesetzt werden.
Ethnologische Sammlung
- Maße / Umfang:
- Länge: 38,5 cm
- Material:
- Pflanzenteil > Rohr
Metall > Zinn
Holz
Metall > Stahl
Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing
- Technik:
- Holztechnik > gedrechselt
Holztechnik > geschnitzt
Metalltechnik
Metalltechnik > geprägt (Metalltechnik)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2017-11-30record_kuniweb_934149_media/record_kuniweb_934149_536742.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2017-11-30record_kuniweb_934149_media/record_kuniweb_934149_537066.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2017-11-30record_kuniweb_934149_media/record_kuniweb_934149_537071.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2017-11-30record_kuniweb_934149_media/record_kuniweb_934149_537069.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2017-11-30record_kuniweb_934149_media/record_kuniweb_934149_537068.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2017-11-30record_kuniweb_934149_media/record_kuniweb_934149_537067.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2017-11-30record_kuniweb_934149_media/record_kuniweb_934149_537070.jpg0.0