- Objektbezeichnung:
- Kopfverzierung aus Ägypten
- Name des Standorts:
- Sammlung am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
- Inventarnummer:
- Af 392
- Sammlung:
- Academisches Museum
Sammlung am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_928956
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Schmuck
- Oberbegriffsdatei:
- Kleidung* > Kopfbedeckung
- Hessische Systematik:
- Kleidung > Regionaltypische Kleidung > Schmuck für Körper und Kleidung (Regionaltypische Kleidung)
Kleidung > Regionaltypische Kleidung > Kopfbedeckung (Regionaltypische Kleidung)
- Schlagworte:
- Ägypten <1919>
Holz
Krone
Spätzeit
Bemalung
Gehörn
- Beschreibung:
- Die Swtj-Krone besteht aus einem zu den Seiten waagerecht verlaufenden Widdergehörn, über dem sich eine Sonnenscheibe und zwei große stilisierte Federn erheben. Das gedrehte Gehörn ist dunkel wiedergegeben, die Sonnescheibe rot und die Federn setzen sich aus diagonal verlaufenden Streifen zusammen, die rot, blau, grün und weiß gefaßt sind. Die Rückseite ist nicht dekoriert. Sowohl die Sonnescheibe als auch das Gehörn wurden modelliert und plastisch gestaltet. Die beiden federn erstrecken sich flach zu den Seiten und gehen abrupt in die Schmalseite über. Im rechten Winkel zu ihnen setzt die Rückseite an. Die Krone gehörte zu einer Ptah-Sokar-Osiris-Statue, wie sie seit dem Ende des 2. Jahrtausends und das ganze 1. Jahrtausend v. Christus oft zu finden ist. Eine eckige vertiefung auf der Unterseite des Kopfschmuckes weist auf die Art der Befestigung hin. Mit einem Stift wurde sie auf dem Kopf einer gesondert gefertigten Holzstatue angebracht.
Böhm 2005, Barbara Böhm
No. 214. a. S. Schmuckgegenstände. Eine symbolische altaegyptische Kopfverzierung: 5" langes bemaltes Brett. S. Description d´Egypte tab. 47 fig. 1.2 (Antiquites T. 1. 2 e Lirrais.). v. Aegypten.
Zettelkasten Rühl (1886), Rühl
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufkleber:
S. die Planches zur großen Description de l'Egypte. Antiqui- tés T. I. 2 Lirrais. T. II der Kupf. tab. 47 fig. I.2.
Auf der Rückseite. Handschriftlich von Blumenbach.
- Maße / Umfang:
- Höhe: 17,15 cm (max. insgesamt)
Höhe: 15,43 cm (Krone)
Breite: 6 cm (Krone (unten))
Breite: 4,16 cm (Krone (an schmalster Stelle))
Breite: 5,24 cm (Krone (oben))
- Material:
- Holz
- Technik:
- Holztechnik
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2017-09-27record_kuniweb_928956_media/record_kuniweb_928956_510155.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928956_media/record_kuniweb_928956_510160.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928956_media/record_kuniweb_928956_509626.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928956_media/record_kuniweb_928956_509629.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928956_media/record_kuniweb_928956_510244.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2017-09-27record_kuniweb_928956_media/record_kuniweb_928956_510168.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928956_media/record_kuniweb_928956_510159.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928956_media/record_kuniweb_928956_510158.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928956_media/record_kuniweb_928956_509627.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928956_media/record_kuniweb_928956_509628.jpg0.0
- Datierung:
- spätes Neues Reich- Spät Zeit (Das Objekt wurde aufgrund von Vergleichsstücken und der Untersuchung von M.J.Raven ins späte Neue Reich- Spätzeit datiert.)