Uschebtifigur
- Objektbezeichnung:
- Uschebtifigur
- Name des Standorts:
- Sammlung am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
- Inventarnummer:
- Af 389
- Sammlung:
- Sammlung am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_928922
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Hessische Systematik:
- Religion/Glaube
- Schlagworte:
- Uschebti
Holz
Ägypten <1919>
Mumie
- Beschreibung:
- Der Uschebti besitzt weder Sockel noch Rückenpfeiler oder eine Inschrift. Die dreiteilige, nicht strukturiete Perücke reicht bis auf die Brust und ist durch einen leichten Absatz von der Stirn getrennt. Auf der Rückseite geht sie ohne Makierung in die Schulten über. Nur ein Riß in der Deckschicht könnte man für die untere Perückenkante halten. Das rechte Ohr der Figur wird über der Perücke angegeben, das linke ist von ihr verdeckt. Der Uschebti trägt keinen Bart. Das Gesict wurde mit herausgearbeiteten Augen, Nase und Mund gestaltet, die Wangenpartie ist modelliert, das Kinn geht flach in den Hals über. Man kann die Arme nicht in den Bandaen erkennen. Seine linke Hand tritt sichtbar heraus, im Gegensatz zur rechten. Arbeitsgeräte wurdem nict angegeben. Die Ellenbogen erscheinen deutlich und rund im Umriß. Auch anhand der Kontur sichtbar laufen die Beine zu den Knien hin zusammen. Der Fußbreich ist an der Außenkante leicht abgerundet und geht gebogen in die Beinpartie über. Die Rückseite wurde im Schulter-und Beinbereich nur schwach modelliert, das Gesäß ist nicht zu erkennen.
Katalog der Aegyptiaca, Barbara Böhm
No.498. a. S. Idole. Zwei Holzgötzen. von Aegypten.
Zettelkasten Rühl (1886), Rühl
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 3,79 cm (über Gesicht)
Tiefe: 3,2 cm (über den Händen)
Breite: 6,02 cm (maximal)
Höhe: 18,65 cm (insgesamt)
- Material:
- Holz
- Technik:
- Holztechnik
- Literatur:
- Beschrieben in:
„Katalog der Aegyptiaca der Völkerkundlichen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Katalog der Aegyptiaca der Sammlung des Instituts für Völkerkunde, Göttingen“. Göttingen, 2005. (S. 47f.)
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Uschebti
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2017-09-27record_kuniweb_928922_media/record_kuniweb_928922_510152.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928922_media/record_kuniweb_928922_510279.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928922_media/record_kuniweb_928922_510308.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928922_media/record_kuniweb_928922_510344.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928922_media/record_kuniweb_928922_510384.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928922_media/record_kuniweb_928922_510408.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928922_media/record_kuniweb_928922_510409.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_928922_media/record_kuniweb_928922_510410.jpg0.0
- Datierung:
- 19. Dynastie (Besonders die Verwendung einer dunklen, bitumenartigen Dechschicht gibt deutliche Hinweise für eine datierung in die 19. Dynastie. Ein königlicher Besitzer (Sethos I) ist aber durch Vergleiche und das Fehlen königlicher Insignien auszuschließen..)