- Objektbezeichnung:
- Uschebti
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- abgegeben an Seminar für Ägyptologie Göttingen
- Name des Standorts:
- Sammlung am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
- Inventarnummer:
- Af 385
- Sammlung:
- Sammlung am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_928878
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Schlagworte:
- Fayence
Ägyptisch
Grabfund
- Beschriftung / Aufdruck:
- Inschrift:
Name: Psmk (Ranke, Personennamen 136,8) Titel:- Name der Mutter (tpw Ranke, Personennamen 380,11) 1. shd Wsir Es werde beschienen der Osiris/ Verstorbene 2. Psammetich, geboren von Tatepu, gerechtfertigt
es fehlen die Sonderzeichen daher zumeist nur Übersetzungen eingegeben
- Maße / Umfang:
- Höhe: 8,5 cm ((insg.))
Breite: 2,46 cm ((max) (Ellenbogen))
Breite: 1,68 cm (Basis)
Breite: 1,93 cm (Basis)
Tiefe: 1,93 cm (über Händen)
Tiefe: 1,94 cm (über Gesicht)
- Material:
- Glas > Fritte <Werkstoff> > Ägyptische Fayence
- Technik:
- Keramische Techniken
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„Katalog der Aegyptiaca der Völkerkundlichen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Katalog der Aegyptiaca der Sammlung des Instituts für Völkerkunde, Göttingen“. Göttingen, 2005.
Beschrieben in:
W. M. F. Petrie, „Amulets“. Aris & Philipps LTD, Warminster, 1972.
- Weblinks:
- weitere Informationen über das Objekt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Uschebti
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-26record_kuniweb_928878_media/record_kuniweb_928878_509823.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-26record_kuniweb_928878_media/record_kuniweb_928878_510060.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-26record_kuniweb_928878_media/record_kuniweb_928878_510061.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-26record_kuniweb_928878_media/record_kuniweb_928878_510062.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-26record_kuniweb_928878_media/record_kuniweb_928878_510063.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-26record_kuniweb_928878_media/record_kuniweb_928878_510064.jpg0.0
- Datierung:
- Spätzeit bis frühe Ptolemäerzeit (Aufgrund der formalen Erscheinung (Basis, Rückenpfeiler, mumienförmig) ist der Uschebi in die Spätzeit zu datieren- Er besitzt eine mittelmäßige Auasarbeitung, so dass eine Parallelisierung mit Stücken aus spätdynastischer/ frühptolemäischer Zeit angemessen erscheint.)