Gefäß mit Deckel (woda)
- Objektbezeichnung:
- Gefäß mit Deckel (woda)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- woda
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Af 2208 a-b
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_927052
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Haushaltsutensil
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß
Behältnis, Hülle > Behältnis > Verschluss > Deckel
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Deckel
Schale <Gefäß>
Ornament
Messinggefäß
- Ethnie:
- Afrika > Nupe
- Beschreibung:
- Das Gefäß und der Deckel sind aus Messing gefertigt. Auf beiden Teilen finden sich spiralförmige Verzierungen.
Ethnologische Sammlung
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 16,5 cm
Höhe: 15,5 cm
- Material:
- Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing
- Technik:
- Metalltechnik
- Literatur:
- Beschrieben in:
„Und Afrika sprach .. : Bericht über den Verlauf der dritten Reise-Periode der D.I.A.F.E. in den Jahren 1910 bis 1912. Deutsche inner-afrikanische Forschungs-Expedition / .. Reisebericht ; 3“. Vita, Dt. Verlagshaus, Berlin-Charlottenburg, 1912. (Bronzetreibarbeiten, Tafel I-V)
Literatur in Zusammenhang:
J. F. Thiel, „Frobenius und das "Völkerkundemuseum". Gestalter und Gestalten“. Stroemfeld/Nexus, Frankfurt am Main [u.a.], S. 93-110, 2006.
Literatur in Zusammenhang:
U. Braukämper, Fricke, W., und Jungraithmayr, H., „German research in North-Eastern Nigeria. Sonderschriften des Frobenius-Instituts ; 10“. Steiner, Stuttgart, 1991.
Literatur in Zusammenhang:
„Nigeria 100 years ago : through the eyes of Leo Frobenius and his expedition team“. Frobenius Inst. at the Goethe Univ., Frankfurt, M., 2010.
Literatur in Zusammenhang:
M. Oberhofer, „'Der Wert von Stroh, Eisen und Holz' : Leo Frobenius als Händler und Sammler. Kulturkreise“. Reimer, Berlin, S. 217-237, 2016.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen, Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHarry Haase2019-05-15record_kuniweb_927052_media/record_kuniweb_927052_851839.jpg0.0
- Datierung:
- März 1939 (Erhalt des Objektes durch das Museum für Völkerkunde)