- Objektbezeichnung:
- Saiteninstrument (luku)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- luku
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Af 2198
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_927040
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Musikinstrument
- Oberbegriffsdatei:
- Musikinstrument, Klangkörper > Chordofon
- Hessische Systematik:
- Freizeit/Unterhaltung/Genuß > Musik
- Schlagworte:
- Saiteninstrument
Laute
- Ethnie:
- Afrika > Bamum
- Beschreibung:
- Der Korpus ist aus einer aus einem Stück Holz gearbeiteten Schale mit angeschnitzten Kragenrand gefertigt. Darauf befindet sich eine deckungsgleich mit Rotangstreifen in umlaufender Naht aufgebundene Holzdecke. Auf der Decke ist ein hoher Steg und eine halbkreisförmige Deckenöffnung. Sechs Astbögen sind an der Korpusunterseite an einer rechteckigen Bodenaussparung entlanggeführt und am Ende der Aussparung in den Korpusboden eingesteckt. Die Bögen unterhalb des vorspringenden Bodenstücks sind durch Holzperforation mit Rotangstreifen in zwei Gruppen zu je drei Bögen zusammengebunden. Quer zu den Astbögen ist ein mit Rotang aufgeschnürtes Holzleistenpaar. Am Ende der Astbögen sind Saiten aus pflanzlichem Material befestigt, laufen über den Steg durch sechs kleine Perforationen und durch die Deckenöffnung auf die Decke zurück. Sie sind um die eigene Ausspannung geknotet.
Von der KK, Ethnologische Sammlung
- Maße / Umfang:
- Länge: 25 cm (Teil: Resonanzkörper)
Länge: 12 cm (Teil: Saiten)
Länge: 57 cm
- Material:
- Peddigrohr
Holz
- Technik:
- Holztechnik
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
U. Wegner, „Afrikanische Saiteninstrumente. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin ; n.F. 41 : Abteilung Musikethnologie ; 5“. Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Museum für Völkerkunde, Berlin, 1984. (S. 230-31, Nr. 159)
Literatur in Zusammenhang:
Zwischen Tradition und Innovation. Die Geschichte der Bamum-Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin; Dr. Michaela Oberhofer; 2009; http://www.about-africa.de/kamerun-nigeria/108-tradition-innovation-geschichte-bamum-sammlung-berlin
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deNicole Zornhagen (Fotografin)2017-06-30record_kuniweb_927040_media/record_kuniweb_927040_462449.jpg0.0
- Datierung:
- März 1939 (Erhalt durch das Museum für Völkerkunde Berlin)