- Objektbezeichnung:
- Kraftfigur (nkisi nkonde)
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- nkisi nkonde
- Name des Standorts:
- Ethnologische Sammlung der Universität
- Inventarnummer:
- Af 2056
- Sammlung:
- Ethnologische Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_926883
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Ritueller Gegenstand
- Ethnie:
- Afrika > Yombe
- Beschreibung:
- Menschliche Figur mit bespiegltem Nabelkasten. Inhalt des Nabelkastens: Reste von gedrehter Schnur, pflanzliches Material, kleine Steine und eine längliche, fassförmige Perle
Ethnologische Sammlung
- Maße / Umfang:
- Höhe: 2 cm (Teil: Sockel)
Länge: 9 cm (Teil: Sockel)
Breite: 7,5 cm (Teil: Sockel)
Höhe: 31,5 cm (maximal; Teil: )
Breite: 7 cm (Teil: Spiegelaufsatz)
Höhe: 10 cm (Teil: Spiegelaufsatz)
Länge: 9,5 cm (maximal; Teil: )
Breite: 11,5 cm (maximal; Teil: )
- Material:
- Harz (Kopfbedeckung)
Glas (Augen, Spiegelglas)
Feder (Reste, vorhanden in Harzmasse, vermutlich Kopfschmuck)
Pigment (Weiß)
Metall (Ohrringe)
Holz
- Technik:
- Holztechnik
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHannah Feder (Fotografin)2017-06-19record_kuniweb_926883_media/record_kuniweb_926883_487068.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHannah Feder (Fotografin)2017-06-19record_kuniweb_926883_media/record_kuniweb_926883_487069.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHannah Feder (Fotografin)2017-06-19record_kuniweb_926883_media/record_kuniweb_926883_487070.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHannah Feder (Fotografin)2017-06-19record_kuniweb_926883_media/record_kuniweb_926883_487072.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHannah Feder (Fotografin)2017-06-19record_kuniweb_926883_media/record_kuniweb_926883_487073.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Ethnologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deHannah Feder (Fotografin)2017-06-19record_kuniweb_926883_media/record_kuniweb_926883_487074.jpg0.0
- Datierung:
- März 1939 (Erhalt durch das Museum für Völkerkunde Berlin)