- Objektbezeichnung:
- Die Buße des heiligen Johannes Chrysostomos
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 28
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_908125
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Kupferstich
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Reproduktionen/Druckerzeugnisse > Einblattdrucke
- Iconclass:
- männliche Heilige (CHRYSOSTOM) STRUCTURAL DIGIT: Buße eines männlichen Heiligen
Huftiere: Hirsch
Wappenschild, heraldisches Symbol
- Beschreibung:
- "In der Mitte des Blattes sitzt, angelehnt an einen aufsteigenden, bewachsenen Felsen, eine nackte Frau mit langem, lockigen Haar. Sie stützt sich auf ihre rechte Hand, während die linke um den Körper ihres Kindes gelegt ist, das sich schlafend an ihr linkes Knie schmiegt und von seiner Mutter betrachtet wird. Beiden leisten ein Hirsch, ein Reh und ein Rebhuhn Gesellschaft. Im rechten Mittelgrund erhebt sich ein weiterer Felsen, an dessen Fuß - im Mittelgrund und kaum wahrnehmbar - der heilige Chrysostomos kauert. Sodann ist der Ausblick auf eine Burg am Lauf eines Flusses gegeben. Die Himmelszone ist weitestgehend verdeckt vom Blattwerk aufragender Bäume. Links oben hängen die kursächsischen Wappen in den Bäumen; sie lassen vermuten, daß es sich um eine Arbeit für den sächsischen Hof handelt, für den Cranach bis 1510 arbeitete."
Gerd Unverfehrt (Hrsg.), Gerissen und gestochen. Graphik der Dürer-Zeit aus der Kunstsammung der Universität Göttingen, Göttingen 2001, Nr. 31, S. 76., Diana Schulze
- Beschriftung / Aufdruck:
- Stamp:
BIBL. [/ R. A.CAD. / G.A.]
recto unten mittig, abgeschnitten
Inschrift:
L C / 1509
in der Darstellung unten rechts, auf einer Tafel
- Maße / Umfang:
- Breite: 203 mm (Blattmaß)
Höhe: 256 mm (Blattmaß)
Breite: 200 mm (Plattenmaß)
Höhe: 253 mm (Plattenmaß)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Kupferstich
- Literatur:
- Beschrieben in:
F. W. H. Hollstein, „German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400 - 1700 : Volume VI.: Cranach-Drusse“. Hertzberger, Amsterdam, 1954. (Hollstein German VI.2.1)
Beschrieben in:
A. von Bartsch, „Le peintre graveur ; Septième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1808. (Bartsch VII.276.1)
Beschrieben in:
„Gerissen und gestochen : Graphik der Dürer-Zeit aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2001. (Nr. 31 S. 76)
Literatur in Zusammenhang:
„Lukas Cranach : Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik ; Zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel, 15. Juni bis 8. September 1974“. Birkhäuser, Basel [u.a.], 19741976. (Band 1, S. 233; Band 2, S. 594. )
Literatur in Zusammenhang:
L. Cranach, „Das gesamte graphische Werk“. Rogner, Bernhard, München, 1972. (S. 199-202.)
Literatur in Zusammenhang:
J. Jahn, „Lucas Cranach als Graphiker“. Seemann, Leipzig, 1955. (S. 43-45.)
Literatur in Zusammenhang:
W. Schade, „Die Malerfamilie Cranach“. Verl. der Kunst, Dresden, 1974. (S. 59f.)
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
http://www.bildindex.de/obj15500263.html
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2017-07-31record_kuniweb_908125_media/record_kuniweb_908125_508665.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2017-07-31record_kuniweb_908125_media/record_kuniweb_908125_508666.jpg0.0
- Datierung:
- 1509