- Objektbezeichnung:
- Billardkugeln aus Elfenbein
- Name des Standorts:
- Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität
- Inventarnummer:
- H760
- Sammlung:
- Physicalisches Cabinet
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_907495
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Kunsthandwerk und -gewerbe
- Schlagworte:
- Billard
Experimentalphysik
Drehmasse
- Verwendungszweck:
- Die umfunktionierten Spielkugeln wurden wahrscheinlich für Experimente mit der Schwungmaschine und/oder an der Stoßmaschine nach Mariotte verwendet.
- Beschriftung / Aufdruck:
- Inschrift:
2; 3; 4; 7; 8; 10; 11; 12
Spielpunkte jeweils auf den Kugeln als Holzintarsien
Aufkleber:
I / M. 25
auf der Kugel mit 4 Punkten
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 668 g (Gesamtgewicht in Pappschachtel)
Durchmesser: 40,8 mm (Kugel)
Höhe: 56 mm (Kugel mit Haken)
- Material:
- Zahn > Zahn, tierisch > Elfenbein
Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing (eingeschraubte Haken)
Holz > Ebenholz (Intarsien der Spielpunkte)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Physicalisches CabinetNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.desauer-marketing.de2014-11-19record_kuniweb_907495_media/record_kuniweb_907495_459031.jpg0.0Physicalisches CabinetNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.desauer-marketing.de2014-11-19record_kuniweb_907495_media/record_kuniweb_907495_459761.jpg0.0
- Datierung:
- vor 1782