- Objektbezeichnung:
- Grablegung
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Entombment
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 1981/10
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_907027
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Hochdruck > Holzschnitt
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Zeichnung/Grafik
- Iconclass:
- Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)
- Beschreibung:
- "Der kleinformatige Holzschnitt zeigt die Grablegung Christi in einer Höhle. Der bis auf ein Lendentuch entblößte Leichnam wird behutsam von Joseph von Arimathia und Nikodemus in einen steinernen Sarg gelegt, der schräg in den Raum vorstößt. Maria neigt ihr Gesicht trauernd über die Hand des Toten, die sie zärtlich ergriffen hat. Johannes steht hinter ihr und umfaßt tröstend ihre Schultern. Die vier Personen und der Leichnam werden von der hellen Öffnung der Höhle wie von einem Nimbus umgeben; einzig eine fünfte Person bleibt etwas abseits unerkannt im Dunkel. Die Gegenstände vor dem Sarg verweisen auf Vergangenes: Dornenkrone und Geißel auf den überwundenen Leidensweg Christi, Leinentuch und Salbdose auf die Salbung seines Körpers."
Gerd Unverfehrt (Hrsg.), Gerissen und gestochen. Graphik der Dürer-Zeit aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen, Göttingen 2001, S. 60., Karin Wollschläger
- Beschriftung / Aufdruck:
- Stamp:
Kunstsammlung der Georg August Universität Göttingen
Text; querrechteckige Einfassungslinie verso, unten
Aufschrift:
P 23714
verso
- Maße / Umfang:
- Breite: 49 mm (Blattmaß)
Höhe: 73 mm (Blattmaß)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Hochdruck > Holzschnitt
- Literatur:
- Beschrieben in:
„Albrecht Altdorfer, monogrammists. The illustrated Bartsch ; [4]“. Abaris Books, New York, NY, 1980. (S. 139, Nr. 33, aus der Passions-Serie.)
Beschrieben in:
A. von Bartsch, „Le Peintre graveur ; 8“. Degen, Vienne, 1808. (Bartsch VIII.75.33)
Beschrieben in:
„Gerissen und gestochen : Graphik der Dürer-Zeit aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2001. (Nr. 23, S. 60.)
Literatur in Zusammenhang:
F. Winzinger, „Albrecht Altdorfer : Graphik ; Holzschnitte - Kupferstiche - Radierungen ; Mit 362 Abbildungen und 1 Farbtafel“. Piper, München, 1963. (S. 15-17, 19, 67.)
Literatur in Zusammenhang:
„Albrecht Altdorfer : Zeichnungen, Deckfarbenmalerei, Druckgraphik ; [eine Ausstellung zum 450. Todestag von Albrecht Altdorfer, Berlin, 12. Februar bis 17. April 1988 ; Regensburg, 6. Mai bis 10. Juli 1988]“. Reimer, Berlin, 1988.
Literatur in Zusammenhang:
Wolfgang Stechow: Rembrandt's Etching of St. Francis, in: Oberlin Bulletin 1952 (?)
Quelle:
Inventarkarte Wolfgang Stechow
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2019-10-14record_kuniweb_907027_media/record_kuniweb_907027_665017.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2019-10-14record_kuniweb_907027_media/record_kuniweb_907027_665018.jpg0.0