- Objektbezeichnung:
- Christi Einzug in Jerusalem, aus "Speculum passionis"
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- The Entry into Jerusalem
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 1981/6r
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_907024
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Hochdruck > Holzschnitt
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Zeichnung/Grafik
- Iconclass:
- der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19)
- Beschreibung:
- "Das ausgestellte Blatt ist - nach einer ganzseitigen Kreuzigungsdarstellung zu Beginn des Buches und zahlreichen kleinen Holzschnitten - der erste ganzseitige Holzschnitt zur Einleitung der Passionsgeschichte. Wiedergegeben ist der Einzug Jesu in die Stadt Jerusalem. Er hat, auf einem Esel reitend, das Stadttor erreicht und wird dort von den Bewohnern Jerusalems empfangen. Rechts im Tor breitet ein Mann seinen Mantel aus, wie in den Evangelien beschrieben.
Hinter Jesu gehen mit gesenktem Blick und angeregt diskutierend die Apostel. Die Darstellung Christi mit gesenktem Haupt auf einem Esel entspricht dem Speculum-Text: "Damit auch Christus sein Demuth und Sanfftmüttigkeit bezaigete, ist er nicht auff einem Stolzen und Hitzigen, sondern auf einem gedultigen Thier gesessen weilen er nicht in den hoffärtigen und unwilligen, sondern demütigen und friedsamen Hertzen ruhet." "
Gerd Unverfehrt (Hrsg.), Gerissen und gestochen. Graphik der Dürer-Zeit aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen, Göttingen 2001, S. 48., Tobias Müller
- Herstellungszweck:
- Illustration
- Beschriftung / Aufdruck:
- Stamp:
Kunstsammlung der Georg August Universität Göttingen
Text; querrechteckige Einfassungslinie verso, unten rechts
- Maße / Umfang:
- Breite: 201 mm (Blattmaß)
Höhe: 301 mm (Blattmaß)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Hochdruck > Holzschnitt
- Literatur:
- Veröffentlicht in:
U. Pinder, „Speculum passionis domini nostri Ihesu christi. In quo reluce[n]t hec omnia singulariter vere & absolute: puta. Omnis p[er]fectio yerarchie Omniu[m] fidelium beatitudo. Omnes virtutes. Dona. Fructus. Et spiritualiu[m] bonoru[m] omnium efficacia. Quod in fine prime partis huis speculi manifestissime co[m]proba[n]t “. [Pinder], Nurenberg, 1507. (Bd. XVI v.)
Beschrieben in:
„Hans Burgkmair, the elder, Hans Schäufelein, Lucas Cranach, the elder. The illustrated Bartsch ; [3]“. Abaris Books, New York, NY, 1980. (S. 209, Nr. 34-1 "The Entry into Jerusalem", aus der Serie "The Passion Christ" Nr. 34-1 bis 34-30)
Beschrieben in:
„Gerissen und gestochen : Graphik der Dürer-Zeit aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2001. (S. 48, Nr. 17.)
Beschrieben in:
A. von Bartsch, „Le Peintre graveur ; 7“. Degen, Vienne, 1808. (Bartsch VII.253.34,1)
Quelle:
Inventarkarte Wolfgang Stechow
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2019-10-10record_kuniweb_907024_media/record_kuniweb_907024_750013.jpg0.0