- Objektbezeichnung:
- Olivetti Programma 101
- Name des Standorts:
- Rechnermuseum der GWDG
- Inventarnummer:
- 0150.OP1
- Sammlung:
- Rechnermuseum der GWDG
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_871572
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Rechengerät
- Hessische Systematik:
- Kommunikation > Bürokommunikation > Rechnen
- Schlagworte:
- Tischcomputer
- Beschreibung:
- Technische Daten: Speicher für Daten und Programmbefehle:
10 Register, 3 Operationsregister (M,A,R), 5 Speicherregister
(B,C,D,E,F), 2 Programmregister ausschließlich zur
Aufnahme der Befehle; Kapazität: 22 Ziffern, zuzüglich Komma und Vorzeichen, die Speicherregister können jeweils in zwei Register mit einer Kapazität von je 11 Ziffern gesplittet werden; eingebauter Drucker zum Ausdrucken der Programme und der Rechenergebnisse
Michael Jayalath
Funktionsweise: Zehnertastatur, Transistortechnik, Magnetkarten, Drucker; die erstmalige Eingabe von Programmen und auch Unterprogrammen geschieht über die Tastatur. Die meist zweistelligen Symbole für die Befehle gelangen zunächst in die beiden Programmregister. Übersteigt die Anzahl der Befehle 48, gelangen die weiteren Befehle in die Register F, E und D. Da ein Register 24 Befehle aufnehmen kann, beträgt die maximale Länge des Hauptprogramms 120 Befehle. Das im Rechner gespeicherte Programm kann auf Magnetkarten abgespeichert und nach Bedarf wieder eingelesen werden. Unterprogramme dürfen nur in den Registern E und F abgelegt werden. Ein Unterprogramm wird auf einer Magnetkarte abgespeichert und dann, wenn es benötigt wird, von der Magnetkarte eingelesen. Die Register E und - je nach Größe des Unterprogramms auch - F werden dabei überschrieben. Ein Unterprogramm kann maximal 48 Befehle enthalten.
Michael Jayalath
- Herstellungszweck:
- Rechenhilfsmittel zur Berechnung aufwendiger mathematischer Aufgaben.
- Verwendungszweck:
- Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Quadratwurzel, Bilden des absoluten Wertes, 5 Übertragungsbefehle, 4 unbedingte Sprungbefehle, 4 bedingte Sprungbefehle, 4 allgemeine Funktionsbefehle (insgesamt 48 Befehle)
- Material:
- Kunststoff
Metall (diverse Metalle)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- GWDGNamensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.deManfred Eyßellrecord_kuniweb_871572_media/record_kuniweb_871572_384691.jpg0.0