- Objektbezeichnung:
- Curta Modell II
- Name des Standorts:
- Rechnermuseum der GWDG
- Inventarnummer:
- 0090.CC2
- Sammlung:
- Rechnermuseum der GWDG
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_854287
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Rechengerät
- Hessische Systematik:
- Kommunikation > Bürokommunikation > Rechnen
- Schlagworte:
- Rechnen
Taschenrechner
- Beschreibung:
- Die Curta II ist eine mechanische Rechenmaschine in Form eines Zylinders mit einer Kurbel an der Oberseite. Sie liefert fünfzehnstellige Ergebnisse und besteht aus 719 Einzelteilen. Im wesentlichen besteht sie aus einer zentralen Welle, die die Funktion der Staffelwalze übernimmt und an deren oberen Ende die Kurbel angebracht ist, sowie aus dem Gehäuse, das die übrigen Elemente trägt. Die Staffelwalze der Curta besteht aus einem Blechpaket, wobei die einzelnen Bleche unterschiedliche Zähnezahlen haben und auf diese Weise die Ziffern codieren. Jedes Blech ist doppelt vorhanden, um durch Verschieben der Walze subtrahieren zu können, was durch Addition des Zehnerkomplements erfolgt. Jede Ziffer wird dabei auf 9, die Einerziffer auf 10 ergänzt.An der Seitenfläche des Gehäuses befindet sich das Einstellwerk mit acht bzw. elf Einstellgriffen. Die Griffe ragen nach innen und verschieben dort kleine Zahnräder, die auf einer zweiten, weiter innen liegenden Welle lose gelagert sind. Wenn die Staffelwalze gedreht wird, verdrehen die Zähne die Wellen dieser Räder je nach Stellung des Griffes und der Kurbel unterschiedlich weit. Im drehbaren Oberteil des Gehäuses, dem sog. „Rundwagen“ (oder kurz „Wagen“), befinden sich die beiden Ergebniswerke, nämlich das 15-stellige Resultatzählwerk (schwarz hinterlegt) und das 8-stellige Umdrehungszählwerk (weiß hinterlegt.) Die Übertragung auf diese Zählwerke erfolgt durch kleine Kronräder am oberen Ende der inneren Wellen. Weitere Zahnräder und Hebelchen sorgen für den korrekten Zehnerübertrag von Stelle zu Stelle. Der Rundwagen ist federnd gelagert und lässt sich nach leichtem Anheben versetzen, was für das stellenrichtige Rechnen erforderlich ist. In der angehobenen Position lässt sich auch der Löscherhebel bedienen, der mit weiteren Zahnrädern alle überstrichenen Räder der Ergebniswerke auf Null setzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Curta, Michael Jayalath
- Herstellungszweck:
- Vereinfachung von Rechnungen
- Verwendungszweck:
- Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division
- Material:
- Metall (Leichtmetall)
Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing
- Weblinks:
- weitere Informationen über das Objekt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Curta
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.deStephan Eckardt2012-01-11record_kuniweb_854287_media/record_kuniweb_854287_380785.jpg0.0