- Objektbezeichnung:
- Christus vor Kaiphas
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 409
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_681740
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Hochdruck > Holzschnitt
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Reproduktionen/Druckerzeugnisse
- Iconclass:
- Christus vor dem Hohen Rat mit Kaiphas als Hohepriester (und eventuell Hannas); zusätzlich kann ein Soldat dargestellt sein, der Christus schlägt, weil er nicht antwortet
- Beschriftung / Aufdruck:
- Stempel:
[BIBL. / R. A.CAD. / G.A.]
recto unten rechts, abgeschnitten
Inschrift:
AA [ligiert]
recto oben mittig
- Maße / Umfang:
- Breite: 48 mm (Einfassungslinie, Blattmaß)
Höhe: 72 mm (Einfassungslinie, Blattmaß)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Hochdruck > Holzschnitt
- Literatur:
- Beschrieben in:
F. W. H. Hollstein, „German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400 - 1700 : Volume I.: Achen-Altdorfer“. Hertzberger, Amsterdam, 1954. (Hollstein German I.241.21 Holzschnitte)
Beschrieben in:
A. von Bartsch, „Le Peintre graveur ; 8“. Degen, Vienne, 1808. (Bartsch VIII.74.21 Holzschnitte)
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.bildindex.de/document/obj15500120?part=19
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2017-06-30record_kuniweb_681740_media/record_kuniweb_681740_504885.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2017-06-30record_kuniweb_681740_media/record_kuniweb_681740_504886.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 1513 - ca. 1515 (nach Hollstein und Winzinger 1963)