- Objektbezeichnung:
- Zylindrische Urne und Deckel mit aufgesetztem Kopf
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2278 und RAD_2279
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_681568
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Hessische Systematik:
- Brauch/Fest > Brauch/Fest (Lebenslauf) > Tod/Begräbnis
- Schlagworte:
- Urne
- Ethnie:
- Südamerika > Unterer Magdalena, Tamalameque-Stil
- Beschreibung:
- Urne (Inv.nr. 2278) annähernd zylindrisch mit abgeflachtem Standboden, in der oberen Hälfte etwas eingezogen. Kurz über dem Bodenumbruch in regelmäßigen Abständen, drei plastische Aufsätze. Der Deckel (Inv.nr. 2279) flach gewölbt mit großem aufgesetztem Kopf, trapezförmig mit kleinen hoch angesetzten Ohren mit angedeuteter Durchbohrung, vorspringende Nase, die Augen erscheinen geschlossen. Am Rand des Deckels zwei kleine erhobene Hände, und auf dem Deckel ein aufgesetzter zweireihiger Brustschmuck.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
präkolumbisch, Río Magdakena (700/800-1300/1400 n. Chr.)
In einem Brief vom 24.5.1994 an Frau Dr. Gaida vom Museum für Völkerkunde Berlin beschreibt Dr. Raddatz eine Urne mit Deckel aus Tamalameque (Fundort am Río Magdalena), die von der Größe und Herkunftsregion her zu der hier dargestellten Urne passt. Seiner Aussage nach war die Urne seit über 15 Jahren, also seit ca. 1979, in seinem Besitz, wobei er keine Erinnerung mehr an die Erwerbsumstände habe.
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 300 mm (Deckel)
Höhe: 300 mm (Deckel)
Durchmesser: 300 mm (Urne)
Höhe: 420 mm (Urne)
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„Sinú y Río Magdalena. Arte de la tierra ; [4]“. Fondo de Promoción de la Cultura, Santafé de Bogotá, 1992. (S. 57-60, 89, 90 / Nr. 70, 71, 73, 78, 79, 80, 81, 81)
Literatur in Zusammenhang:
Nachtigall, Horst, Indianerkunst der Nord-Anden. Beiträge zu ihrer Typologie, Berlin 1961, Abb. 107-111.
Literatur in Zusammenhang:
Museo Arqueológico: Casa del Marques de San Jorge, Bogotá 1974, S. 17, 52-53.
Literatur in Zusammenhang:
Labbé, Armand J. und Warwick Bray, Shamans, gods and mythic beasts: Colombian gold and ceramics in antiquity, New York 1998, Abb. 99.
Literatur in Zusammenhang:
El Dorado-Das Gold der Fürstengräber (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde N. F. 60), Berlin 1994, Abb. 220.
Literatur in Zusammenhang:
Bray, Warwick (Hg.), El Dorado. Der Traum vom Gold, Hannover 1979, S. 243-244, Nr. 575-582.
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra. Colección Tesoros Precolombinos. Sinú y Río Magdalena, Bogotá 1992, S. 57-60, Nr. 70, 71, 73,78-81; zur Bedeutung der Darstellungen auf den Urnen S. 16-26.
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2017-04-03record_kuniweb_681568_media/record_kuniweb_681568_457749.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-04-03record_kuniweb_681568_media/record_kuniweb_681568_458680.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-04-03record_kuniweb_681568_media/record_kuniweb_681568_458681.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 500 - ca. 1000