- Objektbezeichnung:
- Stehende Figur mit Raubkatzenzügen
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2272
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_681556
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Dreidimensionale Bildwerke > Skulpturen
- Schlagworte:
- Plastik
- Ethnie:
- Südamerika > San Augustín
- Beschreibung:
- Figur einer stehenden Person mit Raubkatzenzügen und gefletschten Zähnen, helmartige Kopfbedeckung, Brustschmuck, die Hände vor den Leib gelegt. Der unterer Teil des Körpers (ca. 20 cm) ist nicht ausgearbeitet, die Figur endet in einem einfachen Pfahl.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Männliche Figur mit Kopfschmuck und scharfkantigen Formen. Keine Abnutzungsspuren oder Spuren von Flechten o.ä., Verwendung moderner Geräte nicht erkennbar
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Höhe: 580 mm
- Material:
- Stein
- Technik:
- Steinbearbeitung > Steinbildhauerei > gemeisselt
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Siehe auch www.smb-digital.de (Ethnologisches Museum Berlin, Amerika, Inv.nr. V A 62778.
Literatur in Zusammenhang:
Zum Raubkatzenmotiv auch Reichel-Dolmatoff, Gerado, The feline motive in prehistoric San Augustín sculpture, in: Elisabeth Benson, The cult of the feline, Washington 1972, S. 51-68.
Literatur in Zusammenhang:
Preuss, Konrad Theodor, Arte monumental prehistórico: excavaciones hechas en el Alto Magdalena y San Augustín (Colombia), 1931, Bogotá 2013, Taf. 2, 16, 23, 77.
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
www.smb-digital.de
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-27record_kuniweb_681556_media/record_kuniweb_681556_457744.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-27record_kuniweb_681556_media/record_kuniweb_681556_458664.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-27record_kuniweb_681556_media/record_kuniweb_681556_458665.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-27record_kuniweb_681556_media/record_kuniweb_681556_458666.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-27record_kuniweb_681556_media/record_kuniweb_681556_458667.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 500 - ca. 1100