- Objektbezeichnung:
- Ovales Gefäß mit gerundetem Standboden
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2270
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_681554
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Gefäß
- Ethnie:
- Südamerika > Quimbaya
- Kommentar zur Ethnie:
- ?
- Beschreibung:
- Gesicht am Hals, schwarze Bemalung. Oberfläche nicht sehr glatt poluisert, Risse im Körper; mit Klebstoff verfüllt, soll möglicherweise alten Anschein erwecken
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
Ovales Gefäß mit gerundetem Standboden, kurzer, etwas ausladender Hals mit leicht abgesetzter und abgeflachter Randlippe. Bis zum Standboden mit roter Engobe überzogen, am Hals horizontales schwarzes Streifenmuster, auf dem Körper vertikale Streifen, jeweils drei schmale zwischen einem breiten Streifen. Dickwandig, ein großer Riss auf dem Gefäßkörper.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
- Maße / Umfang:
- Höhe: 510 mm
Durchmesser: 360 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Nachtigall, Horst, Indianerkunst der Nord-Anden. Beiträge zu ihrer Typologie, Berlin 1961, Abb. 308-309.
Literatur in Zusammenhang:
Zu Ähnlichkeiten der Bemalung in der Calima-Kultur siehe auch Arte de la Tierra. Colección Tesoros Precolombinos. Culturar de Calima, Bogotá 1989, S. 23, Nr. 91.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-27record_kuniweb_681554_media/record_kuniweb_681554_457742.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-27record_kuniweb_681554_media/record_kuniweb_681554_458656.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-27record_kuniweb_681554_media/record_kuniweb_681554_458657.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-27record_kuniweb_681554_media/record_kuniweb_681554_458655.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-27record_kuniweb_681554_media/record_kuniweb_681554_458658.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-27record_kuniweb_681554_media/record_kuniweb_681554_458654.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 500 v. Chr. - ca. 1600