- Objektbezeichnung:
- Kleines kugeliges Gefäß mit hockendem Mann
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2258
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_681532
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Gefäß
- Ethnie:
- Südamerika > Nariño, Complejo Capulí
- Beschreibung:
- Kleines kugeliges Gefäß, dem ein hockender Mann mit kugeligem Körper aufgesetzt ist, die linke Hand umfasst das linke Knie, die rechte Hand liegt vor dem Leib, die Augen des Mannes sind als Schlitze ausgebildet und erscheinen geschlossen, kurz geschnittenes Haar, die Öffnung des Gefäßes befindet sich im Kopf des Mannes. Das Gefäß ist mit rotbrauner Engobe überzogen, mit schwarz bemalt und poliert. Der Gefäßkörper weist eine geometrische Bemalung aus umlaufenden Streifen auf (Rauten, Dreiecke usw.), der aufgesetzte Mann weist eine Körperbemalung aus vertikalen Streifen auf, Gesichtsbemalung und schwarze Haare auf.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Gefäß mit männlicher Figur, Reste schwarzer bemalung, evtl. alt
Datierung:
präkolumbisch
evtl. Kultur Calima, Cultura Ilama (1000 n. Chr.)
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 111 mm
Höhe: 134 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_681532_media/record_kuniweb_681532_457728.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_681532_media/record_kuniweb_681532_458588.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_681532_media/record_kuniweb_681532_458589.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_681532_media/record_kuniweb_681532_458590.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_681532_media/record_kuniweb_681532_458591.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_681532_media/record_kuniweb_681532_458592.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 850 - ca. 1500