Okarina in Form eines abgetrennten Arms mit einem sitzenden Vogel
- Objektbezeichnung:
- Okarina in Form eines abgetrennten Arms mit einem sitzenden Vogel
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2248_01
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_681514
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Hessische Systematik:
- Freizeit/Unterhaltung/Genuß > Musik > Blasinstrumente
- Schlagworte:
- Okarina
- Ethnie:
- Südamerika > Tumaco/ La Tolita
- Beschreibung:
- Okarina in Form eines abgetrennten Arms, am Oberarm ist der Rest des abgetrennten Oberarmknochens erkennbar. Eine größere Öffnung auf dem Oberarm, drei kleine, nebeneinander auf dem Handrücken. Am Unterarm ist ein breites Armband angedeutet, auf dem ein Vogel sitzt. Auf Sockel, daher die genaue Gestaltung nicht erkennbar, rot/grauer Ton, unregelmäßiger Brand.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Auf Holztafel montierter Vogel, zum Hängen
Datierung
präkolumbisch
Kultur Tumaco (700 v. Chr. - 350 n. Chr.)
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 79 mm (Gesamttiefe)
Tiefe: 17 mm (Holzsockel)
Breite: 188 mm (Holzsockel)
Höhe: 99 mm (Holzsockel)
Tiefe: 60 mm (Figur)
Breite: 133 mm (Figur)
Höhe: 88 mm (Figur)
- Material:
- Erde > Ton
Holz (Sockel)
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Nachtigall, Horst, Indianerkunst der Nord-Anden. Beiträge zu ihrer Typologie, Berlin 1961, Abb. 413.
Literatur in Zusammenhang:
Museo Arqueológico: Casa del Marques de San Jorge, Bogotá 1974, S. 90.
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra. Colección Tesoros Precolombinos. Cultura Tumaco, Bogotá 1988, S. 21, Nr. 80 (Bein).
Literatur in Zusammenhang:
"Arte de la Tierra - Colombia", Tumaco, 1994
- Verknüpfte Objekte:
-
- Fotos:
- Georg-August-Universität Göttingen, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_681514_media/record_kuniweb_681514_457690.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_681514_media/record_kuniweb_681514_458443.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_681514_media/record_kuniweb_681514_458444.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_681514_media/record_kuniweb_681514_458445.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_681514_media/record_kuniweb_681514_458446.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-09record_kuniweb_681514_media/record_kuniweb_681514_458447.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 350 v. Chr. - ca. 350