- Objektbezeichnung:
- Kugeliges Gefäß aus rotem Ton
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2240
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_681503
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Gefäß
- Ethnie:
- Südamerika > Oberer Cauca
- Kommentar zur Ethnie:
- ?
- Beschreibung:
- Das Gefäß ist bemalt und weist eine Ritzverzierung um den Rand sowie schwarze Flecken auf. Es besteht aus schwerem Material. Der Standring wurde wahrscheinlich nachträglich angesetzt.
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
Kugeliges Gefäß aus rotem Ton, möglicherweise mit rotbrauner Engobe überzogen, mit schwarzen Sprengseln, sorgfältig gearbeitet und geglättet. Angesetzter konkav eingezogen Standfuß aus beigem Ton. Die Mündung ist umlaufend mit einer eingeritzten Verzierung aus kleinen vertikalen Strichen versehen.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
- Maße / Umfang:
- Höhe: 220 mm
Durchmesser: 250 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Nachtigall, Horst, Indianerkunst der Nord-Anden. Beiträge zu ihrer Typologie, Berlin 1961, Abb. 356-359.
Literatur in Zusammenhang:
Uhle, Max, Kultur und Industrie südamerikanischer Völker nach dem im Besitz des Museums für Völkerkunde zu Leipzig befindlichen Sammlungen von A. Stübel, W. Reiss und B. Koppel Bd. 1, Berlin 1889, Taf. 6, Abb. 2-4.
Literatur in Zusammenhang:
Ähnliche Gefäße der San Augustín-Kultur auch: Nachtigall, Horst, Indianerkunst der Nord-Anden. Beiträge zu ihrer Typologie, Berlin 1961, Abb. 358; Abb. 467, 471.
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-07record_kuniweb_681503_media/record_kuniweb_681503_457626.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-07record_kuniweb_681503_media/record_kuniweb_681503_458220.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-07record_kuniweb_681503_media/record_kuniweb_681503_458219.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-07record_kuniweb_681503_media/record_kuniweb_681503_458218.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-07record_kuniweb_681503_media/record_kuniweb_681503_458221.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-07record_kuniweb_681503_media/record_kuniweb_681503_458217.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 500 - ca. 1200