- Objektbezeichnung:
- Doppelkonisches Gefäß
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2231
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_681263
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Gefäß
- Ethnie:
- Südamerika > Nariño, Complejo Piartal
- Kommentar zur Ethnie:
- (?)
- Beschreibung:
- Zwei Henkel, dunkle Bemalung.
Gebrauchsspuren, Ausgrabungsspur an der Seite
präkolumbisch. Calima, Cultura Yotoco (100-1100/1200 n.Chr.)
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
Doppelkonisches Gefäß mit kurzem sich nach oben erweiterndem Hals, zwei Ösenhenkel führen von der Mündung des Gefäßes bis kurz unter den Halsumbruch. Roter Ton, der Gefäßkörper ist mit rotbrauner Engobe überzogen und in Negativtechnik schwarz bemalt. Der untere Teil des Gefäßes einfarbig schwarz mit drei roten Streifen unterhalb des Bauchumbruchs, der obere Gefäßteil mit Streifen und Dreiecken verziert, poliert. Hals und Henkel weisen weder Überzug noch Politur auf.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
- Maße / Umfang:
- Höhe: 150 mm
Durchmesser: 190 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„Culturas de Calima. Arte de la tierra ; [2]“. Fondo de Promoción de la Cultura, Santafé de Bogotá, 1989. (S. 25, 74 / Nr. 73 (Cultura Yotoco, 100-1100/1200 n.Chr.))
Literatur in Zusammenhang:
El Dorado-Das Gold der Fürstengräber (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde N. F. 60), Berlin 1994, S. 208, Abb. 171.
Literatur in Zusammenhang:
Nachtigall, Horst, Indianerkunst der Nord-Anden. Beiträge zu ihrer Typologie, Berlin 1961, Abb. 373.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-08record_kuniweb_681263_media/record_kuniweb_681263_457617.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-08record_kuniweb_681263_media/record_kuniweb_681263_458179.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-08record_kuniweb_681263_media/record_kuniweb_681263_458178.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-08record_kuniweb_681263_media/record_kuniweb_681263_458177.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-08record_kuniweb_681263_media/record_kuniweb_681263_458176.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-08record_kuniweb_681263_media/record_kuniweb_681263_458180.jpg0.0
- Datierung:
- 750? - 1500?