- Objektbezeichnung:
- Schmales, amphorenartiges Gefäß
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2230
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_681261
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß > Topf > Urne
- Sachgruppe:
- Gebrauchsgegenstand
- Schlagworte:
- Gefäß
Amphora
- Ethnie:
- Südamerika > Nariño, Complejo Piartal
- Beschreibung:
- Schmales, amphorenartiges Gefäß, gerundeter Standboden, bauchig, gerade sich nach oben erweiternder Hals mit weit ausgezogener Randlippe. Roter Ton, mit gelber Engobe überzogen und mit schwarzer und roter Engobe in Negativtechnik bemalt. Am Hals ein Streifenmuster, der obere Teil des Halses einfarbig schwarz. Der Körper durch rote Bänder in Dreieckige Felder gegliedert. Abwechselnd mit einem Netzmuster mit Sternen und Rechtecken bemalt. Die Rechtecke wiederum zur Hälfte mit einem Streifenmuster und zur anderen Hälfte mit einem Kreisaugenmotiv verziert. Die Standfläche ist unverziert.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Amphorenform, rote und dunkle Bemalung, Substanzreste im Inneren
präkolumbisch, Kultur Nariño, Complejo Piartal (750-1250 n.Chr.)
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 195 mm
Höhe: 400 mm
- Material:
- Erde > Ton
- Technik:
- Plastik > modellieren
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„Nariño. Arte de la tierra ; [5]“. Fondo de Promoción de la Cultura, Santafé de Bogotá, 1992. (S. 53, 90 / Nr. 74, 75 (Complejo Piartal, 750-1250 n. Chr.))
Literatur in Zusammenhang:
Londoño Restrepo, Hernán, Diccionario de las culturas prehispánicas de Colombia, Medellín 1998, S. 46.
Literatur in Zusammenhang:
Arte de la Tierra. Colección Tesoros Precolombinos. Nariño, Bogotá 1992, S. 53, Nr. 74-75.
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-28record_kuniweb_681261_media/record_kuniweb_681261_457616.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-28record_kuniweb_681261_media/record_kuniweb_681261_458174.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-03-28record_kuniweb_681261_media/record_kuniweb_681261_458175.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 750 - ca. 1250