- Objektbezeichnung:
- Doppelkonisches geschlossenes Gefäß
- Name des Standorts:
- Sammlung Präkolumbianischer Kunst (Nachlass Raddatz)
- Inventarnummer:
- RAD_2227
- Sammlung:
- Sammlung präkolumbianischer Kunstobjekte (Nachlass Raddatz)
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_681257
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Dreidimensionale Bildwerke > Plastiken
- Schlagworte:
- Plastik
- Ethnie:
- Südamerika > Tumaco/ La Tolita
- Kommentar zur Ethnie:
- (?)
- Beschreibung:
- Doppelkonisches Gefäß, vermutlich aus zwei Teilen an der breitesten Stelle zusammen gesetzt. Dort, entlang des Bauchumbruchs kurze, breite, vertikale Streifen. Auf der einen Spitze ist ein plastischer Kopf mit Raubkatzenzügen aufgesetzt. Das Gefäß weist keinerlei Öffnung auf, an der dem Kopf gegenüber liegenden Seite zeigt das Gefäß eine Beschädigung. Möglicherweise hat es sich um eine Rassel gehandelt, wobei die Rasselelemente durch die Beschädigung verloren gegangen sind. Grauer Ton, geschwärzt durch reduzierenden Brand.
Sammlungserschließung (2017), Claudia Schmitz
Anthropomorpher Kopf mit Jaguarzähnen, keine Öffnung, Reste schwarzer Bemalung.
Durch recht neues Loch im Boden ist zu sehen, dass das Loch, über das der Kopf eingesetzt wurde, mit Zeitungpapier verschlossen ist.
präkolumbisch, Einzelteile neu zusammengesetzt
Abschlussbericht - Bearbeitung der Sammlung Dr. Raddatz (2013), Alke Dohrmann, Claus Deimel
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 180 mm
Höhe: 180 mm
- Material:
- Erde > Ton (Ergänzungen aus Gips)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-21record_kuniweb_681257_media/record_kuniweb_681257_457613.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-21record_kuniweb_681257_media/record_kuniweb_681257_458166.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-21record_kuniweb_681257_media/record_kuniweb_681257_458167.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-21record_kuniweb_681257_media/record_kuniweb_681257_458168.jpg0.0Georg-August-Universität / Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe2017-02-21record_kuniweb_681257_media/record_kuniweb_681257_458169.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 350 v. Chr. - ca. 350